856 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Nichtindustrielle Immob. 304 358, industrielle Immobil. u. Material 2 945 626, Waren 2 010 070, Kassa u. Wechsel 79 118, Debit. 489 536, Dubiose 102, Verlust 146 606. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 700 000, Guth. der Geranten u. Familien 1 017 709, Kredit. 1 424 044, verschied. R.-F. 433 665. Sa. M. 5 975 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust d. Fabriken inkl. Abschreib. 141 361, do. auf Arb.-Wohn. u. Land 3552, Dubiose 422, verschied. Ausgaben, Stempel u. Akten 1269. Sa. M. 146 606. – Kredit: Verlust M. 146 606. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 171 509, Mobil. u. Material 1 567 258, Waren 1 276 926, Kassa u. Wechsel 63 354, Debit. 1 459 275, schlechte Debit. 802. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 600 000, Guthaben der Geranten u. Familie 626 999, Kredit. 625 032, R.-F. 47 096, Unterstütz.-F. etc. 105 917, Gewinn 134 080. Sa. M. 4 539 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Auslagen, Stempelgebühren etc. 1215, Verlust auf Arbeiter-Wohn. u. Land 1494, do. auf schlechte Debit. 1801, Gewinn 134 080. Sa. M. 138 591. – Kredit: Ertrag der Fabriken nach den Abschreib. M. 138 991 Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664; 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336, 1909 M. 146 606.) Gewinn 1909 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart. Prokuristen: P. A. Bourc art, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, Bordeaux; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; E. Frey, Gebweiler; Ad. Vischer, Basel; Arthur Chatelanat, Rothau; Jul. Bourcart, Montbeliard; Francois Paschoud, Strassburg. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Letzte Statutänd. 5./4. 1902. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 150 zus.gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. A M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1; gleichzeitig M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verl. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 689 667, Kassa u. Debit. 1000, Verlust 86 290. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 220 000, Kredit. 256 959. Sa. M. 776 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 290, Zs. 23 220, Abschreib. 6779. – Kredit: Ertrag 30 000, Verlust 86 290. Sa. M. 116 290. Dividenden 1897/98–1908 09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % OCoußp.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer- Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. ..... 3. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 28./9. 1906. Zweck; Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spez. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lit. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hy potheken (30./7. 1909): 37 Geschäftsjahr: 1/1–30, 6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 1. Juli 1909: Aktiva: Assekuranz u. Steuer 1755, Kassa 4971, Debit. 99 280, Färberei 1901, Gebäude u. Liegenschaft 176 461, Heizung 2455, Masch. 95 931, Material. 3623, Öl- u. Fettwaren 220, Schlichtmaterial 1814, Utensil. 9876, Waren 289 953. Wechsel 11 855, 33 252. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 229 007, Hypoth. 30 337, R.-F. 30 009. Sa. M. 733 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 50 737. – Kredit: Biuttogewinn an Waren 17 484, Verlust 33 252. Sa. ― bDividenden 1886/87–1908/09: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2½, 0, 2, 0, 3, 3, 0, 0 %. 1903/04 wurde die Div. aus dem Gewinn zuzügl. M. 7637 aus R. FE . Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.). Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, C. Vaihinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Oscar Rosenstein, Stellv. Mor. Marx, Eugen Fell- heim, Stuttgart; Adolph Baruch, Cöln; Rich. Einstein, Berlin.