Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Amort. 422 184, Gewinn 114 082. – Kredit: Vortrag 10 475, Verkaufskto 525 791. Sa. M. 536 266. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1888 99 5, 0 0 90, 90, 0 0 90, 90, 9 % sleiehber. Aktien 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 4, X„6 3 8 %. Ooeup ven; () Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Emil Denzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Freimann, Winterthur; Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg; Privatier J. J. Kunz, München. Zablstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Bank in Winterthur, Bank in Scbaffhausen. YVW„¹% – 6= * Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in Weiler, Unterelsass. 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Ernest Marchal- Diehl, Paul Marchal, Rothau; Jules Marchal, St. Dié; Ph. Bernheim & Cie., Dreyfus-Söhne & Cie. Basel. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, handelsrechtlichen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 1 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % an A.-R. zur Verteil. an seine Mitgl., den Vorst. u. event. an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 216 778, Waren u. Vorräte 369 577, Kassa 2905, Debit. 887 593. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 200 000, R.-F. 9547, Disp.-F. 110 000, Kredit. 928 508, Div. 28 800. Sa. M. 3 476 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Arbeitslöhne, Abschreib. etc. 820 885, Div. 28 800. – Kredit: Vortrag 4515, Bruttoertrag 845 170. Sa. M. 849 685. Dividenden 1906 07–1908 09: 0, 0, 2.04 %. Direktion: Ernest Marchal- Diehl, Paul Marchal, Rothau. Aufsichtsrat: Vors. Jules Marchal, St. Dié; Stellv. Henri Bernheim, Bankier Jules Dreyfus- Brodsky, Basel. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. in W esserlingi i. Els., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Letzte Statutänd. 14./8. 1900 u. 28./10. 1908. Dauer der Ges. bis 30./6.1926. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 147 662, Immobil. Frankreich 344 800, Wechsel 255 239, Kassa u. Bankguth. 1 609 001, Wertp. 2 037 168, Waren 4 551 294, Debit. 246 126, Waren- Debit. 3 094 934. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 981 431, Amort.-F. 435, Kredit. 5 387 269, Waren- Kredit. 151 452, Dotat. an div. Unterst.-F. 29 084, Geschäftsführer- und Verwalt.-Unk. 138 150, Gewinn 518 404. Sa. M. 15 286 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 384 000, Amort.-R.-F. 80 000, Vortrag 54 404. a. M. 518 404. – Kredit: Gewinn M. 518 404. Gewinn 1896/97–1908/1909: M. 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641 319, 522 471, 346 484, 697 161, 642 436, 423 952, 518404 (tets einschl. Vortrag). (Div. 1904/05–1908/09: „ 6 0%.) Direktion: Jak. Gros, Leo Stamm, G. Petit, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, = Koensgen, Alfons Hirtz, Ed. Gros, P. Gros, W Ed. Eggen, Berlin. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell* (Chr. Mez), s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen; am 30./6. 1909 zus. noch M. 364 500 in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Fant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V.