Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Masch. aufgestellt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 234 370. 1906/07 fanden weitere Betriebs- vergrösserungen statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde. Noch- malige Betriebserweiterungen u. sonst. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 482 773, wovon M. 311 095 auf neue Spitzen-Masch. entfielen. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. GÖY; 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div.-ber., angeboten den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3:2 zu 150 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 10 000 am 1./10. (zuerst 1906) auf 1./4. (zuerst 1907). Noch in Umlauf am 30./6. 1909: M. 470 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Sparbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 511 500, Dampfkessel u. Dampf-Masch. 110 100, Heizungsanlage 16 000, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht.-Anlage 28 700, Transmissionen, Treibriemen u. Aufzüge 14 300, Spitzen-Masch. 47 2 200, Inventar 17 900, Eisenbahngleis 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Jacqduardmuster 1, Betriebsmaterial. 5100, Material. 9200, Garn 92 000, Waren 512 200, Effekten-Depot der „Heinrich Schäfer“-Stiftung 9500, Kassa 10 092, Wechsel 41 911, Debit. 502 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 225 500, do. II 140 000, Spez.-R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 20 000), Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 40 000 (Rückl. 5000), Hilfs-F. für Beamte 20 000 (Rückl. 5000), „Heinrich Schäfer“.Stiftung 9500, Oblig. 470 000, do. Tilg.-Kto 27 000, do. Zs.-Kto 900, Kredit. 255 715, Interims-Kto 5862, Div. 80 000, Tant. 20 000, Vortrag 22 324. Sa. M. 2 486 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 782, Abschreib. 110 601, Gewinn 152 324. – Kredit: Vortrag 26 428, Waren-Bruttogewinn 570 280. Sa. M. 596 708. Dividenden 1900/1901–1908/1909: –, 4, 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8 %. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: E. R. Schmidt, Konr. Ph. Stavenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kramer, Dresden; Stellv. Heinr. Thier, F. Oskar Schöppe, Leipzig; Amtsrichter P. Schäfer, Reichenbach. 0 ― 0 0 0 Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 159 965, Masch. 134 452, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Werkzeug 1792, Muster 26 967, Waren 261 490, Pferde 2517, Versich. 2452, Debit. 189 449, Bankguth. 371 436, Kassa 17 996, Wechsel 39 959, Effekten 48 321, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 83 233, Skonto auf Debit. 10 000, Arb.-Sparkasse u. Kaut.-Kto 2149, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 3042, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 87 653, z. Disp.-F. 89 700, Vortrag 18 780. Sa. M. 1 285 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 963, Versich. 1226, Gewinn 316883. – Kredit: Vortrag 20 786, Zs. 5260, Bruttogewinn 310 026. Sa. M. 336 073. Dividenden 1891/92–1908/09: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 17% ?., Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. 0 0 Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limitedé.) Gegründet: 1890. Statutänd. 18./10. 1899, 1./5. 1901, 26./11. 1902, 14./11. 1906, 6./11. 1907, 19./11. 1908 u. 24./9. 1909. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905/1906 hat die Ges. eine eigene Bleicherei und Appreturanstalt errichtet, die im Herbst 1906 in Betrieb kam; Baukosten hierfür ca. M. 450 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000. Hypothek: M. 309 370 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm.