Verschiedene Special-Fabriken der Tentil-Industrie. 891 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 45 354, Heizungsanlage 6209, Motor- u. Lichtanlage 8425, Mobil. 5493, Masch. 58 939, Utensil. 2012, Vorräte 78 808, Patente 102 620, Bankguth. 920, Kassa 395, Debit. 149 643, Verlust 1907/08 26 288, do. 1908/09 25 871. – Passiva: A.-K. 500 000, Arb.-Kaut. 35, Kredit. 20 973, Delkr.-Kto 1357. Sa. M. 522 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1907/08 26 288, Fabrikat.-Kosten, Handl.- u. Gen.-Unk., Steuern u. Versich. 95 244, Abschreib. 61 291. – Kredit: Waren 70 404, Miete 260, Patente 60 000, Verlust 52 160. Sa. M. 182 824. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Komm. Rat Wilhelm Velhagen, Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld; Rentner Heinr. Kleutgen, Godesberg. 0 0 0 * Actienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Umsatz 1904/05–1905/06: M. 1 584 728, 1 943 573; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 421 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 576 907, Beamten- u. Arb.- Wohnungen 27 630, Masch., Kessel. Transmiss. u. Heizungsanlage 55 687, Webstühle, Hilfs- masch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 464 355, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 302, Mobil., Utensil. u. Geräte 7542, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 187 609, Lvohstoffe u. Material. 301 516, Kassa 6887, Wechsel 58 814, Versich. 1082, Debit. 729 872, Ver- lust 39 159. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 421 000, do. Zs.-Kto 1668, R.-F. 40 588, Dubiose 15 000, Kredit. 651 113. Sa. M. 2 479 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 20 239, Verluste auf Debit. 41 505, Abschreib. 33 859, Unk. 304 540, Dubiosen 7431. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 368 416, Verlust 39 159. Sa. M. 407 576. Dividenden 1899/1900 –1908/1909: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokuristen: C. Schwartz, O. Smeets, L. Diepers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Schwartz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck. Crefeld.* Sächsische Kunstseidewerke Akt.-Ges. in Elsterberg i. V. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Paul Simon, Wilh. Diederich Reents, Alexander Neuwinger, Plauen; Chemiker Dr. Arnold Bernstein, Stadtrat Gust. Heinr. Petermann, Elsterberg; Georg Müller. Greiz. An nicht durch Barzahlung zu leistende Einlagen sind, und zwar von Paul Simon u. Wilh. Diederich Reents, folgende gemacht worden: Der Anspruch auf Erteilung der beiden von Ing. Alex. Bernstein in Berlin an- gemeldeten deutschen Reichspatente B 52 233/VII 29a u. B 53 005/VII 29a u. die damit zus.hängenden, auf dem von ihnen mit Ing. Alex. Bernstein in Berlin am 5./4. 1909 ab- geschlossenen Vertrage beruhenden Rechte u. Ansprüche; das von Chemiker Dr. Arnold Bernstein in Elsterberg erfundene u. bezw. zus.:gestellte, der Herstellung von Kunstseide dienende Geheimverfahren; die von ihnen in Elsterberg i. V. errichtete u. bisher betriebene Versuchsfabrikanlage mit allen darauf bezüglichen, ihnen an die Stadtgemeinde Elsterberg zustehenden Rechte. Der bedingte u. zeitlich beschränkte Anspruch auf Überlassung des ein Verfahren zur Herstellung von Pressmundsfücken mit feinen geraden Löchern u. bezw. diese Pressmundstücke selbst betreffenden Deutschen Reichspatents Nr. 96 060. Als Gegen- wert dafür haben erhalten Reents 112, Simon 113 Aktien à M. 1000 zu 100 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kunstseide u. ähnlichen sowie sonstigen chem. Erzeugnissen u. die Abgabe von elektr. Licht u. elektr. Kraft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Arnold Bernstein, Elsterberg.