912 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Fabriken für Hüte, schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten ete. Erzgebirgische Strohhutfabrik Frauenstein Akt-Ges. in Frauenstein i. Sa. Gegründet: 28./7. bezw. 13./9. 1909; eingetr. 15./9. 1909. Gründer: Baumeister A. H. Göpfert, Kaufm. Rud. Jer. Jähnig, Kaufm. Ernst Max Rönitzsch, Hutmacher Karl Otto Kaden, Stadt- gemeinde Frauenstein, Geschäftsführer E. A. Geissler, Gastwirt u. Prozessagent Herm. Rob. Börnert, Dr. med. Heinrich Ullrich, Frauenstein. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strohhüten u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rud. Jer. Jähnig, Herm. Rob. Börnert. Aufsichtsrat: Baumeister A. H. Göpfert, Kaufm. E. M. Rönitzsch, Hutmacher K. O. Kaden, Bürgermeister H. O. Göhler, Emil Alfred Geissler, Dr. med. Heinrich Ullrich, Frauenstein. Mayser's Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Übernahmepreis M. 507 519. Die Akt.-Ges. bezweckte Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen u. Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrik- anwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort vereinigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn veräussert. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergehen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. zahlte für I. Halbj. 1909: 6 % Pig. B. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1907 beschloss z wecks Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 3:1 (Frist 29./2. 1908); 36 nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegeb. 12 Aktien am 27./5. 1908 versteigert. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 271 188, Zuweis. z. Delkr.-Kto 25 000, der Rest von M. 203 811 wurde vorgetragen). Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 105 000. Zahlst. wie bei Div. — II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleich- mässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zu Gunsten der Obligationäre belasteten Grund- stücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. An der Verzinsung und den Plan über die Amort. der Oblig. soll nichts geändert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3. März 1909: Aktiva: Immobil. 100 000, Grundstück 110 000, Hypoth. 275 000, Beteilig. 313 700, Kaufschillingsreste 40 000, Oblig.-Tilg.-Kto 65 000, Debit. 163 118, Verlust 208 253. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 105 000, do. II 400 000, Kredit. 516 295, Akzepte 3194, Oblig.-Coup. 580. Sa. M. 1 275 071. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 100 000, Grundstücke 110 000, Hypoth. 275 000, Beteilig. 301 700, Kaufschilling 40 000, Oblig.-Tilg.-Kto I 65 000, do. II 12 532, Debit. 68 341, Verlust 238 027. – Passiva: A.-K. 250 000, Gblig.-Kto I 105 000, do. II 400 000, Kredit. 450 535, Oblig.-Coup.-Kto I 922, do. II 4144. Sa. M. 1 210 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 253, Handl.-Unk. 17 817, Zs. 18 526, Delkr.-Kto 21 538. – Kredit: Zs. 15 580, Grundstücke 12 528, Verlust 238 027. Sa. M. 266 136. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4. 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Oscar Schaefer, Bankbeamter Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Fr. Scheerer, Fr. Seeberger. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. ....... .. ... 3................ ―― ― = 3... 333....%.......QÜ.ÜÜÜÜÜÜ.. *