916 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 325 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 62 955, Gebäude 292 072, Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 80 108, Mobil. 6475, Utensil. 19 790, Leisten, Messer u. Modelle 82 336, elektr. Anlage u. Diverse 55 936, Kto pro Diverse 17 476, Kassa 3577, Wechsel 73 552, Debit. 679 930, Rohmaterial. 162 638, Furnituren 25 540, in Arbeit befindl. u. fert. Waren 304 346. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 325 000, Hypoth. 28 000, R.-F. 29 303 (Rückl. 3651), Kredit. 267 721, Div. 66 000, Tant. 2306, Vortrag 3095. Sa. M. 1 921 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 148, Gen.-Unk. 125 316, Gewinn 75 052. – Kredit: Vortrag 2027, Waren 233 490. Sa. M. 235 517. „„ 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1903/04–1908/09: 0, 6½, 10, 0, 8, 5½ %. Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fernand Herrenschmidt, Georg Herrenschmidt, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Saalfeld. Hohenzollernsche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Letzte Statutänd. 12./1. u. 4./11. 1907. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Stetten bestehenden Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Zugänge auf Anlage-Konti 1907/08 u. 1908/09 M. 153 757 bezw. 16 966. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Hypoth.-Anleihe: M. 168 930. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Aug. 1909: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto 3832, Wechsel 12 853, Rohmaterial. 441 341, fertige u. halbf. Waren 276 619, Effekten 508, Debit. 561 854, Gebäude 329 716, Masch. 108 190, Fabrikeinricht. 129 652, Mobil. 98, Modelle 4489, Kaut. 2759. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 168 930, Bankkredit. 233 699, Akzepte 94 921, Kredit. 144 388, Kaut. 6066, R.-F. 13 080, Rückstell. für Steuern, Löhne etc. 35 352, Gewinn 75 478. Sa. M. 1 871 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Verluste etc. 551 727, Gewinn 75 478 (chierzu M. 6000 Zuzahl. des Dir. E. Schiele, zus. 81 478, davon Abschreib. 19 567, Extra- Abschreib. 3453, Div. 44 000, Tant. u. Grat. 11 400, Vortrag 1018, z. R.-F. 2039. – Kredit: Vortrag 21 124, Waren 606 081. Sa. M. 627 205. Dividenden 1905/06–1908/09: 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Edmund Schiele, Franz Nab. Prokuristen: Ferd. Schiele, W. K. Remler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Friedrich Weil, Tübingen; Privatier Peter Gsell, Stetten; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kiel. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Württ. Landes- bank; Tübingen und Hechingen: M. J. Weil & Söhne. — 0. — 7 – 0 Langenohl & Tillmanns Fusswohlschuh-Fabrik Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 6./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Schuhen. Die Akt.-Ges. erwarb das Geschäft der Firma Langenohl & Tillmanns mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch den Grundstücken, die Patente von Ewald Langenohl und die Hausgrundstücke von Ewald Langenohl und Hugo Tillmanns in Wermelskirchen. Übernahmepreis M. 584 000 in 584 Aktien. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906/07 ca. M. 100 000. 1908/09: M. 59 419. In England hat neuerdings eine vorwiegend für Südafrika arbeitende Schuhfabrik die Her- stellung der Fusswohlstiefel gegen Lizenzabgaben übernommen. Mit der Firma D. F. Pollack & Co. in Graz ist im April 1909 ein Vertrag abgeschlossen worden, der auf die Anbahnung einer Interessengemeinschaft mit dieser Firma hinzielt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 134 500 (Stand ult. Juni 1909). Darlehen: M. 425 980. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Wermelskirchen u. Gelsen- kirchen 666 504, Mobil. 10 152, Masch. u. Einricht. 200 735, Waren, Rohstoffe, Halbprodukte,