Fabriken für Chemikalien fertige Produkte, Material. u. Diverses 574 371, Sauggasmaterial. 160, Heizungsmaterial. 17, Kassa u. Wechsel 22 523, Debit. 743 930, Patente u. Schutzrechte 112 500. – Passiva A.-K. 1 200 000, R.-F. 10 912, Alterskasse für Angestellte u. Arb. 6000, Hypoth. 134 500, Darlehen-Schulden 425 980, Bank- do. 329 479, Waren- do. 82 370, div. do. 21 436, Akzepte 112 476, Gewinn 7739. Sa. M. 2 330 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen, Zs. etc. 215 782, Abschreib. 50 990, Gewinn 7739. – Kredit: Vortrag 20 678, Bruttogewinn 253 834. Sa. M. 274 512. Dividende: 1906/07: 7 % u. zwar M. 70 bro Aktie Nr. 1–584 u. M. 56.87½ pro Aktie Nr. 585–1200. 1907/08: 6 % auf M. 1 200 000. 1908/09: 0 %. Direktion: Ewald Langenohl, Hugo Tillmanns. Prokurist: Fritz Abt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Ratkowski, Berlin; Stellv. Gustav Tillmanns, Born; Theod. Steinbrück, Schöneberg-Berlin; Dir. Ernst Biebricher, Lennep. ―――――――― 88 Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. V. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Mit 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht übernommen. Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl der Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Der Gewinn wird stets dem Amort.-F. zugeschrieben. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. der früheren Holz-Ind. Lechbruck à M. 1000 von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 30./9. 1909 noch ungetilgt M. 107 407 inkl. Zs. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Liegenschaften u. Waldbestand 126 878, Gebäude 398 948, Wasserbau-Kaut. 18 260, Eisenbahnanlage 13 505, Masch. u. Einricht. 522 297, Wasserbau 519 806, Kassa 79, Material. 493. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Partial-Oblig. 107 407, Kredit., einschl. vorausbez. Pacht 53 272, Amort.-Kto 339 589. Sa. M. 1 600 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 9613, Zs. 7255, Reparat. 25 107, Amort.-Kto 43 023. Sa. M. 85 000. – Kredit: Pacht M. 85 000. Dividenden: 1894/95 –1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 bis 1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Bobinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Komm.-Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank vorm. P. C. Bonnet. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 17./6. 1908. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanlagen 965 407, Mobil. u. Utensil. 1188, wWohnhaus 10 000, Effekten 435 300, Kassa u. Reichsbankguth. 82 573, Wechsel 12 329, Waren- vorräte 8959, Debit. 757 738. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 764 000, Kredit. 650 253, Rückst. auf Effekten 65 250, Gewinn 73 993. Sa. M. 2 273 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 714, Ern.-F. 20 363, Gewinn 73 993. Sa. M. 182 071. – Kredit: Betriebsgewinn M. 182 071.