Fabriken für Chemikalien etc. 919 Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 15./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründer: Max Asch, Elektrotechniker Isidor Silberstein, Wilmersdorf-Berlin; Georg Pfeiff, Pankow-Berlin; Jul. Schmoldt, London; Herm. Silberstein, Berlin. Auf das A.-K. brachten in die A.-G. ein die Gründer Max Asch u. Isidor Silberstein als Inhaber des unter der Firma Magnesia-Com- pagnie Asch & Silberstein zu Berlin-Wilmersdorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. die Gründer Georg Pfeiff u. Jul. Schmoldt als Inhaber des unter der Firma Ernst Hildebrandt zu Pankow betriebenen Geschäftes je mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma die in der Anleihe zum Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven bezw. auch die eine Schuld zu den dort ausgeworfenen Preisen, nämlich das Grundstück, Immobil., Masch., Inventar, Debit., Lager, Rohmaterial., Kaut., Vorschuss, Bankkto, Kassa u. Wechselkto zum Gesamtwerte von M. 745 000; H. Silberstein zahlte als Mitbegründer M. 5000 bar ein. Miteingebracht ist das auf den Namen der offenen Handels-Ges. Ernst Hildebrandt eingetragene, zu Pankow belegene Grundstück, während die neue Ges. die beiden auf diesem Grundstück lastenden Hypotheken zum Gesamtbetrage von M. 250 000 übernimmt. Sonstige Passiva wurden nicht übernommen. Die neue Ges. tritt in alle zur Zeit bestehenden Verträge der beiden genannten Firmen aktiv und passiv ein. Als Entgelt für die Sacheinlage werden 495 für voll gezahlte Aktien zu pari gewährt u. zwar an Max Asch 125 Stück, an Isidor Silberstein 120 Stück, an Georg Pfeiff 125 Stück, an Jul. Schmoldt 125 Stück. Alle durch die Gründung der Ges. entstandenen Kosten trugen die Gründer allein. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von E. Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen Magnesia-Co. Asch & Silberstein? zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Georg Pfeiff, Pankow; Jul. Schmoldt, London; Isidor Silberstein, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Max Asch, Wilmersdorf; Stellv. Privatmann Ernst Hildebrandt, Lindefels i. Odenwald; Kurt Asch, Charlottenburg; Heinrich M. Goldstein-Brinckmann, Frankf. a. M.; Herm. Silberstein, Berlin. Prokuristen: Hans Hübbe, Jacob Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung 1./10. 1907; eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie, Akt.-Ges. für chemische Industrie. Statutänd. 14./10. 1908. Gründer: Witwe Gustav Schulz, Mathilde, geb. Losch, Wiesbaden; Reinhold Boer, Ing. Max Schulz, Bochum; Ehefrau Oberst Franz Wandel, Käthe, geb. Schulz, Berlin; Dir. Franz Schulz, Lünen. Witwe Fabrikbesitzer Gustav Schulz u. Kaufm. Reinhold Boer brachten als Sacheinlage ihre Anteile an die Firma Gustav Schulz & Cie., Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Bochum in die Akt.-Ges. ein. Es wurden für diese Einlage gewährt der Witwe Gustav Schulz 3315 Aktien, dem Reinhold Boer 475 Aktien. Ausserdem erhielt die erstere an bar M. 185 000, der letztere M. 25 000. In der Eröffnungsbilanz per 1./9. 1907 figurieren als Aktiven M. 6 423 896 Immobil. u. Anlagen, 194 175 Waren, 332 849 Rohmaterial., 43 289 Betriebs- u. Reservematerial., 16 000 Syndikats- u. Grubenanteile, 22 120 Effekten, 12 208 Kassa, 93 850 Wechsel, 277 336 Debitoren u. 5164 Ver- sich. Auf der Passivseite erscheinen, abgesehen von M. 4 000 000 A.-K., 3 232 662 Kredit., 56 936 Löhne u. Frachten, 31817 Rücklagen u. 100 016 Unterstütz.-Kto. Hierzu sei bemerkt, dass die Wertfestsetzungen der Taxen u. Bestände bei Festsetzung in die Bilanz um über M. 700 000 ermässigt worden sind. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Gustayv Schulz & Cie., Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Bochum betriebenen Herstellung, der An- und Verkauf sowie die Weiterverarbeitung von chemischen Erzeugnissen aller Art, auch von Koks und allen Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, die Errichtung von und die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Unter den Vorbesitzern wurden hauptsächlich Kokereien betrieben. Infolge einer Verständigung mit dem Rheinisch-Westf. Kohlensyndikat wurde jedoch im J. 1905 der Kohlendestillationsbetrieb eingestellt und dafür unter gleichzeitiger Erweiterung der vorhandenen Fabrikanlagen für Teer- und Ammoniak- erzeugnisse die Herstellung von Mineralsäuren (zunächst Schwefel- und Salpetersäure), sowie von Lithopone mit den einschlägigen chemischen N ebenerzeugnissen aufgenommen. Damit wurde mithin die Ges. auf eine völlig veränderte Grundlage gestellt. Bei der deutschen Teerproduktenvereinigung hat die Ges. eine Beteilig. von 30 000 t, die sich bei zunehmender Teererzeugung entsprechend erhöht. In einer zweiten Abteilung stellt die Ges. Ammoniak-