Fabriken für Chemikalien ete 927 Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. & und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Aktien Lit. A erhalten eine Vorzugsdividende bis zur Höhe von 6 %. Ist in einem Jahre diese Vorzugsdiv. nicht oder nicht voll bezahlt worden, so ist vor allen Zahlungen zunächst der Fehlbetrag zu erstatten. Der Rest des Reingewinns wird je zur Hälfte auf die Aktien Lit. A einerseits und Lit. B andererseits, innerhalb der beiden Gruppen nach dem Verhältnis der Nennbeträge, verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst, Im Falle der Auflös. der Ges. sind vorweg die Aktien Lit. A in Höhe der geleisteten Einzahlungen zu befriedigen. Der Rest wird je zur Hälfte auf die Aktien Lit. A einerseits und die Aktien Lit. B andererseits innerhalb der beiden Gruppen nach Verhältnis der Nennbeträge, verteilt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie A = 1 St., jede Aktie B = 4 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1910 gezogen. Direktion: Ing. Hugo Dicke, Kaufm. Joseph N. Rothschild. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Herm. Waller, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Dir. Richard Blum, Charlottenburg; Fräulein Agnes Fleischer, Wiesbaden; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Dr. jur. Rich. Fuss, Berlin; Hauptm. Rich. v. Kehler, Charlottenburg; Fabrikant Karl Lanz, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Albert Löwen- thal, Frankfurt a. M. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898, 29./6. 1899, 1./7. 1903 u. 3./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain steht samt Zubehör mit M. 163 397 zu Buche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 58 693, Retorten u. Apparate 9422, Utensil. 725, Pferde u. Wagen 2160, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 163 397, Waren, Material., Vorräte 25 262, Debit. 121 072, Auslagen auf vorliegende Aufträge 5600, Wechsel 6990, Effekten 30 275, Kassa 2130, Bankguth. u. Depots 67 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7948, Disp.- u. Ern.-F. 60 000, Kredit. 5161, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4932, unerhob. Div. 380, Gewinn 23 591. Sa. M. 602 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 037, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 56 311, Pferd- u. Wagen-Unk. 1944, Abschreib. 6135, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4932, R.-F. 886, Gewinn 23 591. – Kredit: Vortrag 6757, Waren 93 876, Grundstücksertrag 2448, Eingang auf alte Debit. 81, Zs. 2531, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 105 838. Dividenden 1890/91–1908/09: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3 %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Agustin Brenner, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., N. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. * 8 * – * 2* 0 * * ―― 5 0 Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt Gegründet: 1872. Statutänd. 22./9. 1899, 23./9. 1905, 6./10. 1906 u. 12./10. 1907. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter sowie Camphor.