956 01., Seffen Kerzen- und Wachs-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 59736, Warenvorräte u. Kassa 83 922, Masch., Utensil., Pferde u. Wagen, Emballagen u. Imkerei 207 602, Immobil. 245 631. – Passiva: A.-K. 206 000, Bank, Darlehen u. Hypoth. 373 060, R.-F. 89592, Gewinn 9239. Sa. M. 596 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 264, Abschreib. zum R.-F. 9239. Sa. M. 72 504.– Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 72 504. Dividenden: 1900/01– 1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903 04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. . Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super- Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 694 439, Masch. 443 288, Utensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 1 059 154, Debit. „ Kassa u. Wechsel 25 904, Feuerversich. 34 602, Wertp. 9070. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 37 780, Bankkredit. 453 563, Kredit. 104 230, Div. 100 000, Tant. an. A.-R. 1621, Vortrag 1266. Sa. M. 2 698 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 156 520, Feuerversich. 9574, Dubiose u. Damno 12 593, Zs. 46 941, Abschreib. 67 060, Reingewinn 108 236. – Kredit: Vortrag 1902, Betriebsgewinn 399 025. 8.. M. 400 927. Kurs Ende 1906–1909: 115, 114, –, 100 %. Zugel. Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1908/09: 5, 6, 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Ad. Woermann, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Gen.-Konsul Dr. Hardy. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank. F. Thörls Vereinigte Harburger Ilfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 11./7. 1906. Gründer: Komm.- Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Victor Schöffl, Jul. Menke, Bankvorstand Franz Eckardt, Rechts- anwalt u. Notar Rich. Palm Harburg. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu Harburg a. E. unter den Firmen a) Harburger OÖlfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's OÖlwerke „Elbe“' betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenfrei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die Grundstücke in Harburg M. 1 000 000, b) für Gebäude M. 2 143 000, c) für Masch. M. 3 012 996, d) für Aussenstände M. 796 714, e) 3 Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 4 549 912, zus. also M. 11 502 622. Auf diesen Gesamtwert Komm.-Rat Fr. Thörl M. 1 006 622 bar gezahlt sowie 10 496 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als vollgezahlt gelten. Der Gesamtgewinn der eingebrachten Betriebe stellte sich nach Absetzung der regelmässigen Abschreib. für das Geschäftsjahr 1903 auf M. 1 792 159 einschl. M. 254 381 Extraabschreib., 1904 M. 2 262 689 einschl. M. 376 786 Extraabschreib., 1905 M. 1 595 112 einschl. M. 172 922 Extraabschreib. Zweck: Verarbeitung von und Handel mit Ölfrüchten und Fettstoffen aller Art, Herstellung von Benzin sowie der Betrieb von Webereien und von allen sonstigenGeschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Die Gesamtanlagen der Ges. umfassten im Oktober 1908 folgende zu Harburg a. E. belegene Einzelbetriebe: Die Fabriken in der Schlossstr. 5–15, hauptsächlich der Erzeugung von Leinöl und Palmkernöl dienend, die Fabrik am Dampfschiffsweg Nr. 25, in welcher hauptsächlich Kokosöl fabriziert wird, die auf der Zitadelle Schlossbezirk 26 be- legene Fabrik, in welcher in der Hauptsache die Fabrikation von Palmkernöl mittels Extraktion betrieben wird. Auf dem gleichen Grundstück befindet sich auch die der Ges. gehörige Benzinfabrik, sowie einige kleinere Nebenbetrieben dienende Fabriken (Stearin-Fabrik, Fabrik ätherischer ÖOle). Die der Ges. gehörigen Grundstücke, auf welchen sich die vorbe- zeichneten Fabrikanlagen befinden, umfassen ein Gesamtareal von 48 283 qm. Ausserdem