Dünger- und Leim-Fabriken. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 16./2. 1901. Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Par- fümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl und ähnl. Produkten. 1903/1904k wurden umfangreiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine Anleihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Jan. 1909 M. 270 000. Zahlst.: Stettin: W. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Jan. 1909 M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 190 000, Masch. 140 000, Utensil. 3000, Pferde u. Wagen 1500, Schuldbuch 313 166, Kambiokto 10 213. Kassa 7876, Kerzen- Seifenfabrikat. u. Rohmaterial 629 798, Kohlen 659, Effekten 19 530. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 175 000, allgem. Extra-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Oblig. 411 000, do. Zs.-Kto 9405, Div. 39 020, Kaut.-Kto 20 572, Tant. 12 089, Vortrag 4656. Sa. M. 1 371 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 697, Schuldbuch 5666, Abschreib. 46769, Gewinn 55 746. – Kredit: Vortrag 3183, Bruttogewinn 123 696. Sa. M. 126 879. Kurs Ende 1895–1909: 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120, 110, 100, 100, 120 %. Not. Stettin. Dividenden 1885/86–1908/1909: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5, 61½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. G. Nordahl; Stellv. R. Kisker, Rud. Eberschulz, Gust. Karow, Stettin; Jos. Pfaff, Innsbruck. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. Oppenkowski. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow.? ――――― Dünger- und Leim-Fabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs ge- ratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knochenpräparaten, speciell Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonstigen chem. Produkten aller Art. Die Ges. gehört dem Syndikat der Knochenverarbeitungs-Interessenten in Berlin an. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 in 75 Aktien Lit. A (Nr. 1–75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1–100), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zusammenlegung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A u. B auf M. 225 000 in der Weise, dass die 50 Stück noch nicht ausgegebenen Vorz.- Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A und Lit. B im Verhältnis von 2: 1 zus. gelegt werden sollten. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die G.-V. v. 23. Juni 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zusammenlegung von 2:1, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari div.-ber. ab 1. Jan. 1991 auszugeben seien. Nach Durchführung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. seit Ende 1900, wie oben angegeben, M. 250 000. Buchgewinn M. 225 000 diente mit M. 81 103 zur Ausgleichung des Verlustsaldos aus 1899, mit M. 10 937 zur Beseitigung des Koncessionsktos, M. 132 960 wurden zu ausserord. Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude verwandt. Anleihe (Stand am 31./12. 1908): M. 229 600 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 350, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im I. Sem. auf 30./9. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. II. 61