Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 969. Emballagen etc. 957 837. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Kredit. 3 037 111, unerhob. Div. 2148, Kaut.-Kredit. 63 418, Delkr.- u. Ern.-F. 1 064 406 (Rückl. 114 700), R.-F. 1 260 000, Unterst.-F. 21 280, Assekuranz-R.-F. 30 000, Kaut. -Akzepte 15 000, Grundschuldbriefe 106 000, Feuer- Assekuranz-Res. für teilweise Selbstversich. 4000, Tant. an Dir. u. Beamte 77 422, do. an A.-R. 52 716, Div. 882 000, Vortrag 81 060. Sa. M. 13 056 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 431 784, Betriebs- do. 387 065, Reparat. 174 692, Delkr.- u. Ern.-F. 18 827, Abschreib. 192 222, Gewinn 1 207 900. – Kredit: Vortrag 60 894, verf. Div. 216, Zs. 690 903, Betriebsgewinn 1 660 678. Sa. M. 2 412 692. Kurs Ende 1886.–1909: 91. 50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 139 70, 140, 160. 25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50 %. Notiert in auch in Sbetbin sind seit Jan. 1903 alle Sfücke. Dividenden 1886/87–1908/09: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3 6½, 7% %% ..... 15, 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Alienken; Conr. Schiffmann, Stettin. Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Reg.-Rat Glatzel, Berlin; Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Konsul Herm. Günther, Gen.- Konsul Manasse, Sstettin; Geh. Komm.-Rat H. Gerlach, Memel; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank; Magdeburg: Kühne & Bieberstein. Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleumfabriken. 2e, * = Akt.-Ges. für luftlos elastische Fahrzeugbereifung in Dortmund, Ostenhellweg 36/38. Gegründet: 27./6. 1907; eingetr. 20./7. 1907. Gründer: Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Ing. Karl Henke, Witten a. d. R.; Ferd. Feldhaus, Düsseldorf; Dir. Max Schluss, Bredeney: Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Geheimrat Rud. Im Walle, Münster; Rechtsanw. Eduard Huchzermeier, Gelsenkirchen; Gustav Gieselmann, Düsseldorf. Bankier Jul. Ohm, Dortmund, Kaufm. Ferd. Feldhaus, Gust. Gieselmann, Düsseldorf u. Dir. Max Schluss, Bredeney, machten auf das A.-K. folgende Einlagen: das von ihnen erworbene Fabrikationsgeheimnis über die Hlerstellung luftlos elastischer Fahrzeugbereifung; ihre Ansprüche aus Patentanmeldungen für Deutschland, OÖsterreich-Ungarn, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Russland, England, Italien, Schweiz und den Verein. Staaten von Nordamerika sowie die dort näher bezeichneten Anmeldungen zur Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrolle. Die Inferenten erhielten hierfür, dem Verhältnis entsprechend, an welchem sie an den Einbringungsobjekten beteiligt sind: Bankier Jul. Ohm 750, Ferd. Feldhaus 500, Dir. Max Schluss 30, Gust. Gieselmann 20 Aktien der neuen Akt.-Ges. Ferner brachte der Bankier Julius Ohm zu Dortmund die Besitzung Grafenberger-Allee 120 zu Düsseldorf nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zur Kkataster- mässigen Grösse von 26 a 64 qm zum Preise von M. 310 000 in die Ges. ein. Der Inferent erhielt dafür, indem die neue Akt.- Ges. die beiden auf dem Grundstück ruhenden Hypotheken zum Gesamtbetrage von M. 190 000 als eigene Schuld übernimmt, weitere 120 Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von luftlos elastischer Fahrzeugbereifung u. Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstands u. A.-R. damit im Zus. hang stehen. In Düsseldorf wurde eine Fabrik errichtet. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab einen Verlust von M. 86 409, der auf die hohen Einführungskosten und die allg. ungünstige Wirtschafts- lage zurückzuführen ist. In der Zwischenzeit gelang es der Firma, für ihre Erzeugnisse Patente in Belgien, Italien, Frankreich, Österreich- Ungarn, England, Amerika usw. zu er- halten. Über den Verkauf einiger Auslandspatente schweben zurzeit aussichtsreiche Ver- handlungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 190 000 in zwei Hypotheken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19093 Aktiva: Grundstück 200 703, Wohnhaus 71600, Fabrikgebäude 61 670, Patente 1 279 905, Debit. 204 490, Kassa 44, Waren 44732, Automobile 33 725, Masch., Werkzeuge u. sonst. Bestände 19 265, Kaut. 1300, Verlust 96 100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 190 000, Akzepte 100 000, Kredit. 218 459, Delkr.-Kto 5077. Sa. M. 2 013 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9691, Handl.- u. Betriebsunk., Zs. u. sonst. Auslagen 115 617, Abschreib. 17 803. – Kr edit: Gewinn an Waren u. sonst. Ein- nahmen 47 012, Verlust 96 100. Sa. M. 143 112. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 % (Organisationsjahr).