Gummi,, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 971 *Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Frau Gutsbesitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen; Kaufm. Emil Schröder, Lennep; Bankier Paul Kreglinger, Makler Moritz Huffmann, Versich.- Makler Henri Fester, Antwerpen. In Anrechnung auf das A.-K. haben die ersten 3 Gründer ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung von M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehend. Fabriketablissements u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktien: Grundstück 22 224, Gebäude 225 000, Masch. 269 500, Formen 95 000, Mobil. 20 000, Utensil. 10 000, Pferdebestand 2500, Patent- u. Musterschutz 500, Kassa 8861, Kaut. 500, Debit. 508 034, Wechsel 5702, Vorräte 523 339. – Passiva: A.-K. 650 000, Akzepte 335 054, Kredit. 584 649, Privat 4313, R.-F. 20 344 (Rückl. 5094), Spez.-R.-F. 40 800, Div. 26 000, Vortrag 30 000. Sa. M. 1 691 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. a. Anlagen 59 077, do. a. Dubiose 12 418, Gen.- Unk., Zs. 222 166, Reparat. 11379, Gewinn 101 895. redit: Gewi auf Waren u. fremde Waren M. 406 937. Dividende 1908/09: 4 %. Direktion: Peter Rost. Aufsichtsrat: Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Henri Fester, Moritz Huffmann, Lennep. „ C. H. Schwacke, Aug. Schillinger, Jul. Kögler. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Filiale in Buenos Aires. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer: Bankier Jul. Mendel, Komm.-Rat Sieg- mund „„. Dr. Alb. Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Prokurist Aug. Schubert, Hannover. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Gontinental Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover oder der Continental Sociétée Anonyme de Caoutchouc manufacture in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lussungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Debit. 100 000, Verlust 505. – Passiva: A.-K. M. 100 000, Kred. 505. Sa. M. 100 505. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4060. – Kredit: Zs. 3555, Saldo 505. Sa. 4060. Dividende: 1909 v. 23./1. – 30./9: 0 %. 4 birektion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Mendel, Stellv. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Dir. Dr. Albert Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Hannover. Prokuristen: Otto Hanf, Hannover; Ernst Block, Hans Freudenstein, Buenos Aires. Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithofler in Harburg a. E. Fabriken in Harburg a. E., Wien- Wimpassing u. Hannover- Linden. Eigene Häuser in Wien, Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden-Radebeul, Cöln, Magdeburg, Mannheim, München, Prag, New York u. London. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Letzte Statutänd. 22./7. 1898 u. 27./10. 1900 Fabriken in Harburg (früher Menier) u. Wien-Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. v. 22./7. 1898 beschloss den Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- und .... zu Linden für nom. M. 250 500 gegen Gewährung von 167 Aktien à M. 1500 (s. unter Kapital). Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen. Zweck: Fabrikat. von techn. u. elektro-techn. Waren aus Weich- u. Hartgummi, von Gummi- u. Kanvasschuhen, Bällen, Reifen für Fahrräder u. Motore, Kissen, Spritzen, Ballons, Isolatoren,