976 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Spez.: Gummilösung u. Cemente. Kapital: M. in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen t 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Immobil., Masch., Mobil., Fabrikat.-Verfahrens 260885, Erweiterung der Fabrik einschl. neuer Masch. u. Apparate 103 161, Debit. einschl. Bankguth. 343 364, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 62 931, Kassa 326, 478, Kaut. KR19 1036. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 25 063, Kredit. 64 838, 34 873 (Rückl. 3817), Spez.-R.-F. I u. II 63 (Rückl. 10 000), Abschreib.-Kto 21 883, B 55 000, Tant. an A.-R. 4252, Vortrag 3272. M. 772 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bterk Masch., Gehälter etc. 102 368, Provis. 23 730, Reisespesen 17 755, Verwaltung 2068, Insertions-Kto 4740, Abschreib. 21 883, Gewinn 76 3 Kredit: Vortrag 1821, Waren 247 067. Sa. M. 248 889. Dividenden 1897/98– 1908 09: 0, 0, 0, 8, 8 2, §, 8, 8, 11, 11, 1½ Coup. Verj- 4& J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3 Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth. Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach.? B. polack ... in Waltershausen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21. 12. 1907 in Gotha. Gründer: Fabrikbesitzer Max Polack, Waltershausen; Rentier Abbert Keune, Wiesbaden; Dir. Herm. Witschel, Kaufm. Willy Seeber, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Max Polack in Waltershausen brachte die Grundstücke der bisherigen Firma: B Polack“ in Walters- hausen sowie das bisher unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und den aufseinen eigenen Namen eingetragenen Patenten, wie diese Sachein- lage aus der dem Gesellschaftsvertrag beigegebenen ersichtlich ist, in die Akt.-Ges. der Massgabe ein, dass der Betrieb der Fabrik seit 15./8. 1907 für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Max Polack stellte ferner die gesamte Kundschaft, alle Urheber- und Schutzrechte, die er ferner direkt oder indirekt erwerben wird, mit allen Verträgen ausschliesslich nur der Ges. zur Verfüg. Der Gesamtwert dieser Einlage betrug M. 2 946 943 78. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. auf Grundlage der Bilanz vom 15./8. 1907 Hypoth., Kreditoren, Accepte und diejenigen Zahlungsverpflichtungen des Max Polack, die er nach notariellem Vertrag vom 13./12. 1907 den Herren Kestner und Troch gegenüber eingegangen ist, ins- gesamt M. 2 446 943. 78. Für den Überschuss von M. 500 000 erhielt Max Polack 500 Aktien à M. 1000. Statutänd. 12./8. u. 29./10. 1908. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Hanf- und Gummischläuchen, Pneumatiks für Fahr- und Motorräder und Automobile und Gummireifen aller Art und sonst. techn. Gummi- artikeln sowie aller verwandten Artikel. ferner Ausnutzung aller Patente der offenen Handels- gesellschaft „B. Polack“ u. deren Mitinhabers Max Polack in Waltershausen. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1908/09 M. 81 587. Die Ges. ist bei der Polack Tyre & Rubber Co. Ltd. in London, sowie bei den Verein. Metallschlauchwerken G. m. b. H. in Berlin-Weissensee beteiligt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000, begeben an ein Bankkonsort. zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr; 1./10–30./9.; bis 1908 vom 16./8.–15./8.; für die Zeit vom 15./8-–30./9. 1908 wurde eine „ gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsfalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 482 311, Grundstück II 25 638, do. III 52 843, Masch. 538 361, Formen 124 268, Werkzeug u. Invenlar 28 351, Patente 1, Wagen 2500, „ 677 444, Kassa 6950, Wechsel 39 858, Waren, 1 Material., halbfert., fertige Waren, sowie auswärt. Lager 1 017 117, Betriebsvorräte 60 11, Beteilig. 140 001, Debit. Sb e –Passiva: A.-K. 2 10 0000, Kredit. 508 245, Akzepte 254 052, Max Polack-Abfind.-Kto 50 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 65. 53 F. 45 688 (Rückl. 14 507), Tant. u. Grat. 1000, Div. 310 000 Tant. 37 021, Vortrag 20 770. Sa. M. 3 806 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beb Abschreib. 100 216, Gen.-Unk. 586 451, Zs. 58 284, Neparat. 56 279, Gewinn 393 821. – Kredit: Vortrag 103 683, Waren 1 017 488, Effekten- Ertrag 73 884. Sa. M. 1 195 056. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 20 %. 1908 ( 153. %, 1908/09 15 % Direktion: Max Polack, Stellv. Rud. Lennartz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. Albert Vollborn, Eisenach;