Leder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 332 178, Gewinn 120 255. — Kredit: Vortrag 29 624, Warengewinn 422 810. Sa. M. 452 434. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 % 1891 (für 6 Mon): 7 % p. r 6; 8. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %; 1901/02–1906/07: 3, 3 6, 5, 6, 7 %; Vorz.- 1893009: 5% P. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899) 1900– 1906, 07: 5, 5, 5, 6, 6, 5, 6, 7 %. Gleichber. 7907 08–1908/09: 6, 8 %. 00 Verj.: 4 J. (K.) (für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Paul Schaefer, Stellv. Peter Schmedding, Emil Willstätter. Prokurist: Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch, Adolf Bensinger, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; A. Weil, Strassburg i. E.; Max Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 53. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G. V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflos. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 dm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907, 08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 am, sodass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 am, zus. also 41 155 qm, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 qm, zus. also 51 611 qm. Kapital: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Iuni 1909: Aktiva: Immobilien 2 553 460, Bur eaueinrichtung 540, Kassa 1, Effekten 500, Hinterleg.-Kto Bürgermeisterei Mainz 740, Kaut. 208 350, Hypoth. 883 597, Forderungen aus Terrainyerkäufen 1 038 590, do. für Strassenanschüttung etc. 1759, do. für Miete 1801, do. für Diverse 4238. – Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstell.-Kto: a) für Strassen- herstellung, Arrondierung, Zinsverluste u. Steuern 1 068 000, b) für Geschäftsabschlüsse, welche noch nicht erledigt sind 367 356, Kaut. 208 350, Kredit. 559 295, Steuerersatzansprüche, Ausfall an 2 Bauplätzen, Unk. u. Reparat. 7167, Liquidationskto 203 910. Sa. M. 4 693 579. Liquidations-Konto am 30. Juni 1909: Debet: Handl.-Unk. 8699, Immobil.-Provis. 1251, Steuern 1468, Saläre 17 900, Reparat. u. Unk. 509, Rückstell. auf Immobil. 20 000, Saldo 203 910. – Kredit: Vortrag 198 685, Kursgewinn auf Wertp. 3665, Zs. do. 2913, Zs. 35 434, Miete 6153, Forder. u. Entschädig. 6175, Erlös für Medaillen 572, Mehrerlös für Ausstellungs- schrank 138. Sa. M. 253 739. Kurs Ende 1899–1909: 70, 72, 70, 35 50, 54, 61, 88, 38, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1,0,0 , 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Liquidatoren: B. Saalwächter, Dr. Rich. Schreiber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet, Hamburg; Stellv. Rentner Gerhard Eber, Freiburg i. B., Fabrikant Franz Gastell, Rentner Heinr. Wallau, Mainz. Actien-Gesellschaft für ele in München, Giiesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Statutänd. 23./9. 1899 u. 24. 9. 1908. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vaghetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte dann 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen. Kapital: M. 13 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die sind durch Indossament übertr agbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. 62*