980 Leder-Fabriken. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 600 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1909): M. 657 812, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 666 325, Masch. u. Utensil. 128 019, Pferde u. Wagen 7068, Fourage 804, Wechsel 63 665, Kassa 4995, Debit. 281 047, Bankguth. 195 091, Versich.-Prämien 14 228, Terrain-Regulier. 65 612, Kaut.-Kto 30 000, do. Zs.-Kto 450, fert. u. halbfert. Waren 1 137 395, Oele, Fette, Gerbstoffe etc. 106 843. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 21 501 (Rückl. 10 000), Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 657 812, do. Zs.-Kto 10 459, Schuldscheine 680 000, do. Zs.-Kto 3780, Kredit. 63 227, Gebührenäquiv.- Res. 10 000, a. o. Abschreib. 20 000, Tant. 13 641, Div. 60 000, do. alte 100, Vortrag 61 826. Sa. M. 2 701 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 273 600, Abschreib. 21 094, do. Dubiose 1463, Gewinn 165 467. – Kredit: Vortrag 37 598, Fabrikat.-Ertrag 423 203, Eingang zweifelh. Ausstände 440, Wechsel 383. Sa. M. 461 625. Kurs Ende 1887–1909: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120, 105.50, 104, 130, –, 132.50, 200, 175, 171 %. Notiert in München. HDividenden 1886/87–1908/09: 1, 5, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Komm.-Rat G. Scholl, II. Dir. Komm.-Rat J. Rosenthal. Prokuristen: H. Rau, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat K. Brauser, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben: 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 qF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 q F. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 dF. beträgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1909): M. 40 624 auf dem Anwesen Mügeldorferstr. 32 verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Ueberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1909: Aktiva: Grundstück am Thumenberger Weg 71 784, Fabrik- anwesen Mögeldorferstr. 32/4 u. Thumenberger Weg 253 325, Kassa 17 472, Wechsel 66 832, Waren 456 069, Gruben 6570, Debit. 317 151, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 41 002, Heizung, Beleucht. u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neu- anschaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 40 624, Kredit. 589 170, R.-F. 36 899 (Rückl. 3860), Spez.-R.-F. 46 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Div. 48 000, R.-F. f. Gebühren-Aquivalent 2000, Tant. an A.-R. 2467, do. an Vorst. 9869, Grat. 2500, Vortrag 37 682. Sa. M. 1 230 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 995, Handl.-Unk. 48 292, Arbeitslöhne 128 562, Zs. u. Provis. 26 523, Pferde u. Geschirre 3507, Masch.-Reparat. 7504, Gebäude do. 1872, Verluste 3290, Gewinn 112379. – Kredit: Vortrag 35 172, Waren-Bruttogewinn 307755. Sa. M. 342 928. Divider den 1898/99 –1908/09: 5, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Bemerkung: Ber der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 voll- ständig abgeschrieben; obige M. 41 002 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bis- herigen Abschreib. dar. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 1./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe (Ende Juni 1909): M. 88 000 in 4½ % Oblig.