Leder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 655, Abschreib. 15 377, Handl.-Unk. 41 526, Steuern u. Versich. 16 724, Reparat. 5265, Skonti, Zs. u. Provis. 53 593, Verluste an Aussenständen 15 650, Gewinn 10 473. Sa. M. 202 265. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 202 265. Kurs Ende 1896–1909: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 63, 58, 64 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1908/09: 8, 6, 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Conp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl. 0 Lothringer Lederwerke, Akt-Ges. in St. Julien bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31. 5. 1900. Dauer 60 Jahre. Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % 2. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 48 500, Gruben 34 000, Gebäude 188 000, Masch. 51 538, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 3316, Wechsel 10 335, Bank-Kto 39 052, Debit. 60 584, Vorräte 48 917, Fabrikat.-Kto 410 123, vorausbez. Versich. 1050. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 2230 (Rückl. 1360), Delkr.-Kto 875, Rückstell.-Kto 3290, Kredit. 41 370, Zollamt 715, Unterstütz.-F. 919 (Rückl. 39), Div. 24 600, do. alte 220, Grat. 1200. Sa. M. 895 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 2796, Delkr.-Kto 875, Abschreib. 18 000, Gewinn 27 200. Sa. M. 48 872. – Kredit: Bruttoertrag d. Fabrikat. M. 48 872. Dividenden 1900/1901–1908/09: 1, 1¼, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hch. Patin, Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. L. Oswald, Ernst Legris. Metz; Alb. Patin, Alb. Bergeret, Nancy. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Metz: Bank Mayer & Co. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E., Zweigniederlassungen in Berlin, Graulhet (Frankreich), Amsterdam und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 28.6. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 28./12. 1903, 3./6. 1905, 10./12. 1906 u. 7./12. 1908. Übernahmepreis M. 6 000 000. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für SGattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt ca. 1000 Angestellte u. Arbeiter. Grundstücke: 11 ha 17 a 46 qm. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber, ab 1./1. 1907, begeben zu 150 %. Das A.-K. sowie die Oblig. (s. unten) befinden sich ausschliessl. im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig., rückzahlbar zu 103 % Die G.-V. V. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig., rückzahlbar zu 102 %, übernommen durch die alten Aktionäre zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 zus. M. 3 150 000. Diese M. 3 150 000 haben Ende 1909 eine Hinaufkonvertierung auf 4½ % erfahren u. sind an die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim begeben worden u. gelangten zu 100.50 % zum freihänd. Verkauf. Die Oblig. sind nicht hypothekar. eingetragen; indes hat, sich die Ges. verpflichtet, auch später die Immobilien nicht zu belasten u. keine Anleihe mit Vorrang vor der gegenwärtigen auszugeben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 18 086, Wechsel 455 221, Debit. 5 845 592, Konsortial-Kto 500 000, Avale 366 946, Waren 6 588 914, Immobil. 2 812 094, Masch. u. Werk- zeuge etc. 1 177 159, Mobil. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 3 150 000, do. Zs.-Kto 126 400, Kredit. 2 648 207, Avale 366 946, R.-F. 1 000 000, Stift.-Kto 180 367, Amort. 2 379 219, Gewinn 912 875. Sa. M. 17 764 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 1 575 910, Abschreib. 492 020, Gewinn 912 875. – Kredit: Vortrag 55 738, Mieteeinnahmen 12 140, Waren 2 912 927. Sa. M. 2 980 806. Dividenden 1899/1900–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 11 9