Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1011 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 6./10. 1910 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Berliner Handels-Ges. etc. zu 110 93 Hypothek: M. 12 000. Anleihe: M. 1 750 000 in Oblig. von 1909. Zunächst werden ca. M. 1 500 000 zur Emiss. gelangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 205537, Gebäude 1 460 782, Masch. 2 003 800, Eisenbahnanlage 25 265, Inventar 12 890, Geschirr 1, in befindl. verkaufte Fabrikate 260 539, Rohmaterialien 94 755 %%I 104 055, Reserve- do. 77 293, Kassa 57 694, Wechsel 25 304, Effekten 9430, Feuerversich. 5026, Debit. 816 247. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 18 9000 (Rückl. 2000), Hypoth. 52 000, Anleihe 3 393 950, Kredit. 317 889, do. Neuanlage 117 186, Div. 48 000, Vortrag 4597. Sa. M. 5 271 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. u. Diskont 122 948, Handl.-Unk. 47 846, Arbeiterversich. 14 721, Feuerversich. 14 372, Abschreib. 119 587, Gewinn 54 597. – Kredit: Vortrag 3490, Fabrikations-Gewinn 370 584. Sa. M. 374 074. Dividenden 1905/06–1908/09: 5, 6, 5, 4 %. Direktion: Emil Sieber. Prokuristen: Herm. Trenschel, A. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier J. Zutrauen, Rentner H. Laurenz, Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Liqu. in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“, Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Debit. 56 595, Verlust 18 604. – Passiva: A.-K. 75 000, Geschäfts-Unk. 200. Sa. M. 75 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 611, Geschäftsunk. 197. – Kredit: Effekten 4, Zs. 199, Verlust 18 605. Sa. M. 18 808. Dividenden 1888/89–1907/08: 4½, 4¼, 4¼, 4¼, 1, 6, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Theod. Fuchs, Iwan Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Bi. Gust. Delank, Stellv. Ing. Carl Jensen, Bücherrevisor Stein, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Steyer. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wuürttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. we Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 HP. Dampf- u. 200 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produkt. 1904/05–1905/06: 748 765, 859 725 kg Papier; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 77 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil., Papierfabr. 75 549, Masch.-, Turbinen- bau-, Mobil.-, Garnituren- u. Unterhalt.-Kto 104 016, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 33 684, Immobil., Holzstofffabrik 47 117, Masch. u. Einricht. 6089, elektr. Licht- u. Kraftanlage 32 881, Baukto 347, Kassa, Wechsel u. Effekten 1119, Verlust-Saldo 7134./– Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 77 250, Kredit. 29 533, Disp.-F. 1151. Sa. M. 307 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 691, Zs. u. Unk. 27 455, Gewinn 11 347. Sa. M. 53 495. – Kredit: „ M. 53 Dividenden 1886/87–1908/09: 6, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel, Carl Hagenbucher, Gust. Pielenz. 7 ahlstelle: „ Rümelin & Cie. 70 Oberbayerische Zellstoff- und Papier-Fabriken Akt.-Ges. in München, Liebigstrasse 41. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetragen 14. 1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 19./1. u. 31./8. 1907, 15./1. 1910. Die Firma lautete bis 1907 64*