Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1013 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u Wirtschaftsgebäude 559 994, Fabrikgebäude Napoleonsinsel 308 716, do. Torpes 576 518, Masch. u. Mobil. Napoleonsinsel 215 419, do. Torpes 474 052, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 924 014, Kassa 24 380, Wechsel 336 871, Debit. 383 392, Effekten 35 676. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 148 611 Spez.-R.-F. 109 850, Versorg.-Kasse 211 315, Kredit. 2 159 559, Gewinn 211781. Sa. M. 4 919 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 211 781. – Kredit: Vortrag 4424, Fabrikat.-Kto 207 357. Sa. M. 211 781. Dividenden 1886/87–1908/09: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5½, 5, 5, 5, 5½, 6, 4½, 6, 6 6, 6, 6, 5 %. Direktion: J. Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Rockenbach, H. de Crousaz. ― 0 7 0 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Statutänd. 14./10. 1899, 12./1. 1901 u. 12./10. 1907. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Hypotheken: M. 21 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: „ 11 800, Gebäude 5000, Wasserkraft 30 000, Masch. 1000, Inventar 1, Bankguth. 1105, „„ Technitz 192, Effekten 35 000, Kassa 239, Fabrikat.-Kto 4766. — Passiva: A.-K. 500 900, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 13 400, Spez.-R.-F. 500, Kredit. 1671, Gewinn 2234. Sa. M. 89 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 20, Masch. 634, Inventar-Unterhalt. 123, Material. 234, Geschäfts-Unk. 1738, Verlust an Papierfabrik Techuitz 1091, Gewinn 2234. – Kredit: Vortrag 195, Fabrikat.-Ertrag 1798, Geschäfts-Unk. 1783, UÜbertrag d. Spez.-R.-F. 2300. Sa. M. 6077. Dividenden 1885/86–1908/09: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 8, 5, 5, 6 5 8. .. Direktion: Herm. Paulick, Anna Steyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Steyer, Freiberg; Stellv. Ernst Tzschöckel, Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Statutänd. 19./10. 1899 u. 23./10. 1907. 2 weck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 211 994, Masch. u. Kessel 292 814, Fabrik- Utensil. 11 361, Kontor- do. 918, Waren 138 112, Kassa 2423, Wechsel 7915, Debit 147 492, Effekten 6250. – Passiva: . R 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Kredit. 53 490, Gewinn 46 328. Sa. M. 819 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Provis., Reisen, Handl.-Unk., Gehälter 57 417, Abschreib. 20 384, Reingewinn 46 2 Kredit: Vortrag 2354, Fabrikat.- -Ertrag 121 776. Sa. M. 124 130. Dividenden 1890/91–1908/1909: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 19 1 0, % oup % Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme, Carl Rauhaus jr. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für Papierabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 9./5. 1902, 8./4. 1905 u. 23./10. 1907. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch. Zugang auf Gebäude- und Masch.-Kti 1903/1904–1906/07 M. 203 743, 101 804, 109 846, 42 210. Die Ges. wurde am 10./6. 1907 von einem grossen BE betroffen, der das Resultat für 1906/07 u. 1907/08 ungünstig beeintr ächtigte, indem M. 141 351 Brandschadenverlust abzuschreiben war. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 227 141 bezw. 586 967, spez. für Neubau der elektr. Zentrale Papiermasch. IV. Kapital: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1. 7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 7800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 11.–30./4.