1018 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kapital. Der A.-R. erhält 8 % Tant. ausser einer festen Vergütung von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 22 345, Wasserbauten u. Wasserkraft 135 000, Gebäude 770 000, Masch. 1 000 000, Anschlussgleis 50 000, Wasserkläre u. Wasserturm 26 000, elektr. Lichtanlage 45 000, Neuban 219 474, Pferde u. Wagen 120, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 220 499, Schuldbuch 275 933, Kassa 2970, Wechsel 11 946, Effekten 2700, Verlust 404 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 122 000, Akzepte 115 503, Schuldbuch 933 532, Sparkasse 12 937, Arb.-Unterst.-Kasse 2115. Sa. M. 3 186 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 806, Fabrikat.-Kto 22 741, Versich. 6386, Zs. 69 538, Unk. 98 830, Abschreib. 39 233. – Kredit: Landwirtschafts-Kto 1437, Ver- lust 404 100. Sa. M. 405 537. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1908/09: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Schacht. Prokuristen: Karl Knoblich, Friedr. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Born, Stellv. Max Kray, Justizrat Hugo Horrwitz, Berlin; Justizrat Herm. Jacoby, Friedenau; Max Feige, Stolp; Dr. Max Müller, Finkenwalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stolp: Filiale der Danziger Privat-Aktien-Bank. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899 u. 29.6. 1907. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 9209, Wechsel u. Wertp. 361 188, Immobil. 183 200, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 292 427, Debit. 614 769. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 234 034, Kredit. 322 000, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 127 750, R.-F. 60 000, Disp.-F. 82 741, Gewinn 98 268. Sa. M. 1 524 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 846, Spez.-Res.-F. 32 440, Div.- u. Disp.-F. 45 600, Tant., Beist. u. Versorg.-F. 51 560, Vortrag 2268. – Kredit: Vortrag 1392, Waren 395 703, Spez.-R.-F. 29 620. Sa. M. 426 715. Pividenden 1890/91–1908/09: 8, 9, 8, 7, 6, 7, 7, 7, 7¾, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8,7 %. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Henri Adolf Zuber, Thann i. Els.: Jvan Zuber, Rixheim. ― 0 0 2 Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Statutänd. 11./9. 1901 u. 15./9. 1906. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1905/1906: 3 479 518 kg. Umsatz: M. 821 252; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 21 681, Gebäude 209 001, Wohnhaus 16 721, Masch. 188 484, Inventar 1, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht. 1, Kassa u. Wechsel 4782, Fabrikat.-Vorräte 58 494, Masch.- Betriebskto 26 581, Baureparat. 197, Chemikal. u. Farben 4423, Kohlen 939, Emballage 15 216, Unk. 626, Debit. 104 247. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 10 409, unerhob. Div. 80, Kredit. 141 881. Sa. M. 702 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekto 311 505, Rohgewinn 12 038. – Kredit: Fabrikat.-Kto I 165 110, do. II 157 706, Pacht u. Mieten 726. Sa. M. 323 543. Dividenden 1886/87–1908/09: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath, Sönitz; Stellv. Louis Klopfer, Schänitz; Max Dietrich, Nimtitz; Rich. Beulich, Meissen; Adolph Krügelstein, Dresden. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein. ....... 3 0 0 3 Unterelsässische Papierfabrik A.-G. in Schweighausen i. E. Gegründet: 19./1. 1893 durch Übernahme der Robein'schen Papiermühle etc. Statutänd. 14./6. 1900, 20./5. 1905 u. 27./7. 1908. Bis 14./6. 1900 hatte die Firma den Zusatz vorm. J. Robein.