Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 10 Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 548 945, Waren 144 601, Kassa 2514, Portefeuille 5143, Debit. 109 805. – Passiva: A.- K. 500 000, Amort.- Kto 200 606, Kredit. 37 818, R.-F. 32 601, Gewinn 39 982. Sa. M. 811 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 39 982. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 35 850, Zs. 4131. Sa. M. 39 982. Dividenden 1896/97–1908/09: 5, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, La Neuveville les Raon; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Statutänd. 4./11. 1899, 30./11. 1901 u. 24./11. 1906. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss. wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die Ges. durch Stilllegung dieser Abteil. Die Pappenfabrikation daselbst wird nicht mehr aufgenommen, sondern die vorhandene Wasser- u. Dampfkraft soll nur zum Betrieb der Holzschleiferei Ver- wendung finden; der Betrieb wurde im Aug. 1906 aufgenommen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 für Untersachsenfeld M. 91 576, für Brethaus M. 156 254; für beide Etablissements 1906/07–1908/09 zus. M. 25 069, 14 893, 12 750. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss von der für den Brand von Brethaus (s. oben) erhaltenen Versich.-Summe von M. 272 000 M. 50 000 zurückzuzahlen, da die Ges. gegen eine ausdrück- liche Bestimmung in der Versich.-Police verstossen hatte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1909 noch ungetilgt M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vorbesitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstück 46 000, Gebäude 200 300, Wasserkraft u. Wasserbauten 157 000, Masch. 59 480, Geleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1; Brethaus: Grundstück 32 000, Gebäude 138 700, Masch. 72 307, Wasserkraft u. Wasserbauten 162 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Geleisanlage 1, Lichtanlage 1; fertige Waren 80 319, halbfertige do. 31 475, Rohmaterial. 41 185, Betriebsmaterial. 5665, Effekten 104 348, Wechsel 24 018, Kassa 3553, Versich. 1372, Debit. 117 224, Bankguth. 59 197. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 280 000, Kto pro Diverse 6147, R.-F. 72 216 (Rückl. 3413), Delkr.- Kto 6543, Dekort u. Agio 7659, Kredit. 3421, Div. 54 000, do. alte 170, Tant. an Vorst. 6000. Sa. M. 1 336 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6230, Bauten und Reparat. 5352, Porto 1334, Handl.-Unk. 29 561, Betriebs-Unk. u. Material. 58 301, Steuern u. Abgaben 4010, Löhne 94370, Abschreib. 55 249, Gewinn 63 413. – Kredit: Fabrikat.-Kto 312 114, Landwirtsch.- u. Ge- bäudeerträge 5709. Sa. M. 317 824. Kurs Ende 1889–1909: 118.10, 97, –, 78.50, –, 92.75, 112.40, 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75, 43.50, 40.30, 48, 55.60, 77, 73, 74, 81, 85 %. Eingef. am 14./2. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1908/09: 9½, 8, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Herm. Meyer sen., Rich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. * ſ 0 „ Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik Zzu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: Am 28. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf und Schwallungen. Um die Papierfabrikation von dem jeweiligen Wasserstand unabhängig zu machen, wurde 1899/1900 eine Betriebsdampfmaschine von ca. 125 HP. und eine elektr. Kraftübertragungsanlage angeschafft.