1022 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 00) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 199 000. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 73 zum R.-F. 3 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % * Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude, Areal- u. Wasserkraft Wasungen, Walldorfu. Schwallungen 408 723, Masch. 234 369, elektr. Anlage 20 372, Kocher 3452, Mobil., Fabrik- utensil., Pferde u. Wagen 8203, Debit. 56 755, Kassa 3957, Wechsel 10 258, Effekten 31 445, vorausbez. Versich. 1321, Effekten-Zs. 200, Vorräte 72 022. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 199 000, R.-F. 12 533, Delkr.-Kto 2164 Arb.-Kaut. 506, Buchschulden 16 815, Bank- schulden 19 732, unerhob. Div. 330. Sa. M. 851 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 18 718. – Kredit: Vortrag 2873, Fabrik.-Ertrag 4668, Zs. 1452, Ernte- u. Wassergeld 1061, Kursgewinn 965, R.-F. 7696. Sa. M. 18 718. Dividenden 1890/91–1908/09: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Dittmar, Meiningen; Ober- förster M. Voigt, Buchfart; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Georg Sieler, Römhild. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. H. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1905. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pacht- vertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1906/07–1908/09: M. 114 164, 29 641, 47 550. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 248 500 zu 4 % u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., 3 % z. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 18 570, Gebäude 360 640, Masch. 340 521, Wasserkraft 297 998, Utensil. 5973, Telephonanlage 402, Pferde u. Wagen 2723, Vorräte u. Material. 188 406, vorausbez. Versich. 3047, Kassa 727, Wechsel 26 Debit. 143 050, Neubau Neuhammer 14 858, Verlust 2485. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 248 500, Kredit. 55 353, R.-F. 45 924, Extra-R.-F. 6579, Delkr.-Kto 3000, Wasserbau-F. 4000, Rückstell. f. d. Papiermacherberufsgenossenschaft 1700, Akzepte 37 983, Tant. 2500. Sa. M. 1 405 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 897, Versich. 3188, Provis. 10 297, Skonti, Zs. u. Hypoth. 16 745, Löhne u. Gehälter 105 981, Pacht u. Miete 5107, Abschreib. 51 080, Tant. 2500. – Kredit: Vortrag 3100, Fabrikat.-Kto 216 211, Verlust 2485. Sa. M 97. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01–1908/09: 9, 9, 7, 3, 5, 5, 7, 7, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Conrad Frege, Liegnitz; Stellv. Bankier Paul Wilscheck, Berlin; Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.: Hauptkassierer Holling, Friedenau; Reg.-Rat Dr. Richter, Baruth (Mark). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Paul Wilscheck & Co. 0 % * Ö0 * = 0 0 0 pier- und Zellstoff-Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. in Wolfach i. B. Gegründet: 1./5. 1883. Firma früher Papier- u. Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V. v. 31./7. 1899 wurde Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Wolfach verlegt, da die Fabrik in Unterkochen 1./4. 1899 amtlich geschlossen wurde. Fabrikation von Zellstoff etc., seit 1./4. 1899 nur noch in Wolfach. Ende 1905 hat die Gewerbepolizei betreffs der Abwässer der Fabrik Vorschriften erlassen, welche in