1024 Drackereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 63 100, Gebäude 334 700, Masch. 136 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Farbenwerkzeuge 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Steine 50 000, Kassa 1833, Wechsel 16 041, Debit. 240 696, Bankguth. 85 726, Avale 60 250, Betriebsmaterial 6285, Emballage 797, fert. u. halbfert. Fabrikate, unbedruckte Papiere u. Farben 455 415, Garantie-F. 250, vorausbez. Versich. 3961. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Res.-F. 35 038 (Rückl. 8726), Delkr.-Kto 7780, Kredit. 23 307, Avale 60 250, Rückstell. f. Löhne, Steuern, Provis. etc. 12 679, Div. 126 500, do. alte 200, Tant. 20 275, Vortrag 19 029. Sa. M. 1 455 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 878, Abschreib. 102 396, Gewinn 174 531. – Kredit: Vortrag 18 429, Zs. 1319, Farben-Fabrikat.-Kto 10 850, Warengewinn 388 207. Sa. M. 418 806. Kurs Ende 1907–1909: 174, 165, 162 %. Eingeführt am 30./4. 1907 in Dresden zum ersten Kurse von 175 %. Zulassung der Aktien in Berlin am 8./2. 1910 beantragt. Dividenden 1905/06–1908/09: 12, 12, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich. Prokurist: Otto Pottien. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Komm.-Rat P. M. Herrmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla; Kaufm. Ed. Wagner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. SW. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10, 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi, Charlottenburg; Redakteur Gust. Künkel, Redakteur Benj. Zuelzer, Schöneberg. Auf das A.-K. brachte Moritz Zuelzer mit Wirkung ab 1./10. 1905 in die Ges. ein das ihm gehörige Zeitungsunternehmen, insbesondere die von ihm unter der Firma Allg. Fleischer-Zeitung, Verleger Moritz Zuelzer, u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung, Verleger M. Zuelzer, Inhaber der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer & Co. u. der Firma M. Zuelzer & Co. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte mit dem Firmenrechte. Wert der ges. Einlage M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Statutänd. 7./3. 1907. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Verlagkto 908 000, Mobil. 15 092, Debit. 92 110, Vorauszahl. 42 509, Bankguth. 103 948, Lagerbestand 14 353, Kassa 2138. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 000, Unterstütz.-F. 1000, Kredit. 17 263, Gewinn 133 889. Sa. M. 1 178 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 378 416, Druckereikto inkl. Überweisungs- gebühren u. Frankatur für Beförderung der Zeitung 530 666, Abschreib. a. Mobil. 1676, do. a. Dubiose 22 847, Gewinn 133 889. – Kredit: Vortrag 2520, Eingänge auf abgeschr. Forder. 9769, Inserate u. Abonnement 1 026 090, Verlag 27 462, Zs. 1655. Sa. M. 1.067 498. Dividenden 1905/06–1908/09: 8, 8, 10, 10 %. (Gewinn 1905/06–1908/09: M. 114 616, 104 369, 105 095, 133 889.) Direktion: Moritz Zuelzer, Stellv. Benj. Zuelzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Verleger Ernst Morgenstern, Wurstfabrikant Paltiel Mackeldey, Bankier Fritz Sponholz, Berlin. Prokuristen: Ida Dugath, Gust. Künkel. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft in Berlin Centralbureau der fusionierten Betriebe und deren Musterlager in Berlin W., Köthenerstr, 28/29 I. Et. Fabriken in Brandenburg a. H., Dresden, Neurode (Schles.) und Braunau (Böhmen), auch Filiale in Wien. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Letzte Statutänd. 14./11. 1901, 21./4. u. 15./11. 1906. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte ab 13./6. 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buchschulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstverlags, des Kunstdruckes, der Luxuspapierfabrikation, der Papierfärberei und sonstiger Papierfabrikate, des Reklame- und Plakatwesens, von Kartonnagen aller Art und ähnlichen oder gleichen oder ähnl. Zwecken dienender Erzeugnisse. Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck- Artikel für Reklame und gewerbliche Zwecke, sowie Gratulationskarten und Ansichtspost- karten — letztere auch in photogr. Ausführung – an. Die Fabriken in Neurode u. Braunau arbeiten gegenwärtig mit 3 Papierfärbmasch., 7 Kalandern und Satiniermasch., 26 Hand- und Dampfprägewerken, 40 chromo-lithograph. Schnellpressen, 2 Buchdruckpressen, 22 Hand- ressen, 40 Hilfsmaschinen etc. Ca. 900 Arb. u. Arbeiterinnen. Areal der Grundstücke 10 ha 67 a