1050 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Letzte Statutänd. 11./6. 1908. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen, u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000. Die G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Eäszeläktsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 69 941, Mobil. 26 982, Buchverlag 1, Debit. 12 464, Aktien- do. 100, Wertp. 5429, Kontokorrent 798, Vorräte 6117, Kassa 6666. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 13 000, R.-F. 33 345, Reingewinn 8157. Sa. M. 144 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 851, Abschreib. 5962, Reingewinn 8157. — Kredit: Zeitung 2626, Anzeigen 26 467, Akzidenz 438, Zs. 201, Ersatz 134, Buchverlag 66, ißp. 8. Sa. M. 29 971. Dividenden 1895–1908: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. UÜUber die Coup.- Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Prokurist u. Geschäftsleiter: Redakteur K. Anniser. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever u. Reverchon & Co. Aktien gewährt. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 476 855, Mobil. 853 756, Ausstände 158 081. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 288 000, Kredit. 200 693. Sa. M. 1 488 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 146 487, Handl.-Unk. 87 201, Zs. u. Provis. 20 886, Abschreib. 60 574. Sa. M. 315 149. – Kredit: Warenkto M. 315 149. Dividenden 1904–1908: 5, 4, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Wilh. von Spee, Schloss Ahrenthal b. Lingen. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher-Meister u. Der Kaufmann' Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Druckerei-Einricht. 118 343, 3 Ver- lagsabteilungen 17 758, Kassa 834, Debit. 16 291, Material. 14 679, Wechsel 220. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 65 924, Gewinn 2093, 5 % R.-F. 111. Sa. M. 168 128. Dividenden 1893/94–1908/09: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gottlieb Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Moos I, E. F. Bühler, H. Betzeler, Ulm; Rechtsanw. Hähnle, Tübingen; Apotheker Paul Hähnle, Böblingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Statutänd. 30./8. 1899 u. 21./8. 1907. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.