1058 Holz-Industrie. Gossentin 1, do. Labes 1, do. Posen 1, Holzbestände 246 558, Halbfabrikate 182 382, fertige Fabrikate 304 649, Material. 42 395, Fabrikate u. Materialien in Labes 21 766, do. Posen 6898, Effekten 7905, vorausbez. Feuerversich. 7500, Debit. 222 857, Bürgschaft-Kto 125 510, Wechsel 48 897, Bankguth. 63 860, Kassa 5747. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 68 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 32 804, Kredit. 291 015, Avale 125 510, Div. 50 000, Tant. 5000, Vortrag 14 978. Sa. M. 2 087 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter Steuern etc. 202 712, Zs. u. Dekorte 19 587, Abschreib. 34 907, Reingewinn 72 978. – Kredit: Vortrag 8232, Fabrikat.-Gewinn 312 602, Mieten u. Pachten 9351. Sa. M. 330 185. Dividenden: 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1908 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1908/09; 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Kaiser, Otto Ferchland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin. ― * Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Gesamtumsatz 1904/05–1908/09: M. 918 506, 1 056 091, 1 056 000, 1 038 425, 1 640 425. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 122 412. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: 76 794, Gd aage 245 898, Masch. 211 878, 9354, Wasserbauten 1557, Utensil. Werkzeuge 13 725, Gespanne 7911, Kassa 7039, Fabrikat. 135 075, Material. 84 508. Holz 111 999, Feuerung 1653, Debit. 221 519, Fourage 3177, Versich. 6223, Patente u. Modelle 500, Kaut. 14 200, Wechsel 9729, Neubau Habel- schwerdt 29 725. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 37 506 (Rückl. 3488), Sonderrücklagen 81 265, Hypoth. 122 412, Kredit. 266 479, Akzepte 4330, Arb.-Versich. 4150, Arb.-Unterst.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Div. 48 000, Tant. 6232, Vortrag 10 098. Sa. M. 1 192 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 421, Handl.-Unk. 67 163, Diskont u. Zs. 19 055, Betriebs-Unk. 89 222, Löhne 309 021, Arb.-Unfall-Versich. 6349, Krankenkassen 3284, Invalid. Versich.-Kto 2413, Patente u. Modelle 210, Provis. 11 520, Dubiose 4345, Pens.- Kto 239, Gewinn 69 820. – Kredit: Vortrag 51, Fabrikat. Kto 623 0 18. Sa. M. 623 069. Dividenden: 1900:; 6 % (9 Monate); 1900) 01–1908 09: 8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Geisler, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Fritz Kreisel, Rud. Wolff, Habelschwerdt. Prokuristen: Gust. Otto, Schubert, Hellmann. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. 1 20./ 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 12./5. u. 17./9. 1903 u. 11./6. 1906. Die Firma Conrad jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. –— Heinr. C., Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren- kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Neubauten, Masch. etc. erforderten 1907/08 ca. M. 120 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. begeben zu pari. Oblig.-Anleihe: M. 100 000. Hypotheken: M. 157 771. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.