Holz-Industrie. 1061 lauf Ende Juni 1909 M. 282 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in 16 1902–1908: 101.75, 102.50, 102.75, 102.50, –, –, – %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Diy, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden 64 425, Gebäude 407 000, Arb.-Familien- häuser 35 000, Masch. 67 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15000, Werkzeuge 18 000, Mobil. 10, Geschirre 10, Versich. 12 256, Kassa 7885, Wechsel 49 261, Geleisanlage 10, Wasserleit. 10, Debit. 505 309, Hypoth. 12 000, Kaut. 50, Hafer, Heu etc. 1426, Betriebskosten 2976, Kohlen 103, Patente 1, Effekten 500, „ Zs. Nr. 14 11, do. Nr. 15 11, Waren 1 018 270. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 253 500, do. Zs.-Kto 821, Oblig. 17e 282 000, do. Zs.-Kto 3172 Delkr.-Kto u. Res.-Kto f. Rabatte 50 000, R.-F 100 000, 160 000, Unterst.-F. 1%Be- amte u. Arb. 30 000 (Rückl. 213), Kredit. 146 608, Akzepte 10 Div. 70000, Tant. u. Grat. 6894, do. an A.-R. 3069, Grat. 6000, Vortrag 4462. Sa. M. 2 21 6209 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 15 449, Zs. 39 785, Versich. 17 286, Steuern 14 878, Gehälter 49 319, Handl.-Unk. 60 302, Geschirr-Unk. 6838, Betriebskosten 26 923, Arb.- Wohlf.-Einricht. 24 744, Rabatte 3105, Abschreib. 35 508, Aufgeld f. Anleihe 150, Gewinn 90640. – Kredit: Vortrag 5377, Miete 3377, Waren-Bruttogewinn 369 177. Sa. M. 377 932. Kurs Ende 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50, 147, 137, 136 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 %. Not. in Dresden. Diridenden 1888/ 89. –1908/09: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9, 7 7, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Rob. Ruscheweyh. N. Rohwer. Prokurist: L. Hebenstreit. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Eugen Conti, Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. L. Goss, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden; Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Vereinigte Möbelfabriken „Germania“ Akt.-Ges. in Bad ― i. Harz. Zweigniederlassung in Kaiserslautern. Gegründet: 18./8. u. 6./10. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./10. 1908 in Herzberg (Harz). Es brachten in die Akt.-Ges. ein: 1. Emil Mennecke in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Gustav Mennecke“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Ge- währung Aktien sowie unentgeltlich einen Pachtvertrag mit der Oderfelder Möbel- fabrik G. m. H. in Liquid. in Barbis u. die in diesem Betriebe entstandenen Aktiva u. Passiva; 2 Aas Haltenhoff in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Lauterberger Stuhlfabrik F. G. Haltenhoff*' daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 84 Akt 3. Karl Hillegeist in Lauterberg die von ihm daselbst unter der Firma „A. H. Hillegeist“ betriebene Stuhlfabrik ohne Entgelt sowie eine Forderung seiner Ehefrau an diese in Höhe von M. 5141.11 gegen Gewährung von 5 Aktien und M. 141.11 in bar; 4. Rentier C. Rudolphi in Lauterberg eine Forderung von M. 30 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Gewährung von 30 Aktien: 5. Rentier Heinr. Hillegeist in Lauterberg eine Forderung von M. 50 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Gewährung von 50 Aktien, welche bis zum Tode des Heinr. Hillegeist mit 5 % zu verzinsen sind; 6. Aug. Haltenhoff und Ed. Zeidler in Lauter- berg die von ihnen daselbst als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Haltenhoff & Zeidler? betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 30 Aktien an Zeidler und von 23 Xktien an Haltenhoff sowie von M. 565.17 in bar; 7. Klara, Ehefrau des Aug. Haltenhoff Lauterberg die ihr gehörigen Geschäftsgrundstücke der unter 6 genannten Firma sowie eine Forderung an diese von M. 21 510.47 gegen Gewährung von insgesamt 120 Aktien; 8. Ludwig Rojahn u. Rob. Schirmer in Barbis als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Rojahn & Meyer“ daselbst die unter dieser betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 8 Aktien u. = in bar an die fragliche Firma; 9. Otto Meyer in Barbis eine Forderung von M. 500 an die zu 8 genannte Firma gegen Gewährung von 60 Aktien; 10. Fräulein „ Rojahn in Wolfenbüttel eine Forderung von M. 9000 an die zu 8 ge- nannte Firma gegen Gewährung von 9 Aktien; 11. Emmi, Ehefrau des Fabrikanten Rob. Schirmer in Barbis eine Forderung von M. 5000 an die zu 8 genannte Firma gegen Ge- währung von 5 Aktien; 12. Georg Hildebrandt in Lauterberg u. Jakob Weiss in Kaisers- lautern die in Lauterberg u. Kaiserslautern unter der Firma „Weiss & Hildebrandt“ als offene Handelsgesellschaft betriebene Stuhl- u. Nähmaschinenmöbelfabrik gegen Gewährung von 70 Aktien u. M. 703.19 in bar an Hildebrandt u. 50 Aktien u. M. 824.80 in bar an Weiss; 13. Sofie, Ehefrau des Georg Hildebrandt in Lauterberg ihre Forderung an die zu 12 genannte Firma von M. 60 000 gegen Gewährung von 60 Aktien; 14. Wilh. Ernst u. Karl Angerstein in Lauterberg die unter der Firma „Gebr. Angerstein“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 15 Aktien; 15. Karl Jahns in Lauterberg die unter der Firma „C. Jahns“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 13 Aktien; 16. der Osteroder Bankverein Richter, Uhl & Co. in Osterode a. H. Forderungen an die unter 1,