1 062 Holz-Industrie. 2, 3 u. 14 genannten Firmen in Höhe von insgesamt M. 176 000 gegen Gewährung von 176 Aktien; 17. die unter 1, 2, 3, 6 u. 9 genannten Gründer sowie der unter 8 mitgenannte Fabrikant Rojahn ihre Geschäftsanteile an der Oderfelder Möbelfabrik G. m. b. H. in Liquid. in Oderfeld gegen Gewährung von je 8 Aktien an die zu 1 u. 2 genannten, von je 7 Akt. an die 5 anderen Gesellschafter. Die Einbringung der Unternehmungen erfolgte auf Grund der Bilanzen vom 30./6. 1908 mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, insbesondere den Ge- schäftsgrundstücken. Alle Aktien gelten als voll eingezahlt. Andere Gründer als die zu 1 bis 16 genannten sind nicht vorhanden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stühlen, Sesseln, Klappbänken, Tischen, Rodel- schlitten, Nähmaschinenmöbeln u. verwandten Artikeln sowie Holzverwertung; Erwerb gleichartiger Fabriken, Beteiligung an anderen Ges., Erwerb von Aktien, Schuldverschreib. oder sonstigen Anteilen gleichartiger Ges. Umsatz 1008 09 M. 1 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1909, zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf sämtl. Immobil., aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden Rückzahl. sämtl. Bis Ende Juni 1909 M. 89 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 190398 Aktiva: Waren 746 969, Debit. 397 744, Obligat.-Unk. u. Disagio 10 614, Grundstück inkl. Wasserkräfte 249 134, Gebäude 685 000 Czundat Ks-Anlagen 11 200, Masch. 275 300, Treibriemen 9900, Anlagen 73 000, Werkzeug 1 Utensil. 67 000, Re- serveteile 1803, Gespann 11 800, Effekten 8387, Kassa 2938, Wechsel 159 Versich. 5643. Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 89 000, 1 099 113, abgelöste Hypoth. 227364, Hypoth. Kaiserslautern 77 563, Akzepte 549 Gewinn 8597. Sa. M. 2 556 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: unn-Unterhalt. 2861, Abzugs-Kto 6889, Versich. 9172, Unk. 340 485, Abschreib. 52947, Gewinn 8597. – Eredit Waren 417 555, Gebäude- Ertrag 3397. Sa. M. 420 953. Dividende 1908/1909: 0 %. Direktion: Emil Mennecke, Gust. Haltenhoff. Prokuristen: Paul Frenzel, Paul Zoschke. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Latwesen, Hannover; Stellv. Fabrikant Georg Hildebrandt, Fabrikant Aug. Haltenhoff, Lauterberg; Bankdir. Alb. Scheiber, Osterode; Bank-Dir. Hillebrecht, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterode a. H. u. Lauterberg: Osteroder Bankverein Richter, Uhl & Co.; Einbeck: Einbecker Bank; Hannover: Heinr. Latwesen. 1 0 „ 7 Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 6./6. 1902 u. 30./6. 1906. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Am 18./S. 1907 brannte das Masch.-Haus u. ein Trockenraum aus. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks ilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 119 103 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikareal 124 344, Fabrikgebäude 148 674, Masch. 46 788, Inventar 20 721, Fabrikat.-Bestände 115 077, Rundhölzer 47 147, Betriebs-Bestände 3265, Fuhrwesen 105, Unk. 300, Effekten 5309, Debit. 321 712, Hausgrundstück 1 181 000, Kassa 22 579, Verlust 33 965. – Passiva: A.-K. 598 000, R.-F. 53 454, Fabrikareal-R.-F. 54 084. Beamten-Pens.-F. 2959, Arb.-Unterst.-F. 10 930, Hypoth. 1 119 103, Bankkredit 142 497, Akzepte 33 570, Kredit. 56 390. Sa. M. 2 070 991. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 160, Dubiose 9182, Abschreib. 19 067, Unk. 6403, Gehälter 13 265, Versich. 7862, Tant. 1000, Steuern 283, Zs. 12 977. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 70 238, Verlust 33 965. Sa. M. 104 203. Dividenden 1896–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O0. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Konr. Hagen, Kommissionsrat 0. Wenck, Fabrikant Emil Krell, Leipzig.