Gas-Gesellschaften. 1075 Verwalt.-Unk. 104 501, Betriebs- do. 251 655, Gewinn 178 445. – Kredit: v ortrag 10 287, Teer 48 420, Ammoniak 11 193, Gas 588 947, Koks 288 213, Magazin u. Werkstatt 4862, u. Wagen 7514, Gaszählermiete 2620, Gaszähler 3053, Zs. 11 250, Eingänge 59. Sa. Rbl. 976 422. röffnungsbilanz am 26. Juni 1909: Aktiva: Kassa 1440 „8 Genusssc schei ine, der Ges. gehörend 400, Effekten 8314, Bankguth. 342 423, Debit. 25 215, Kautionsdepot 200. – Passiva: Kredit. 12 923, unerhob. Genusssc hein-Div. 640, Res. für Steuern, Abfindungen etc. 40 000, Vermögensstand 324 430. Sa. Rbl. 377 993. Dividenden 1899/1900 1908/09: Genussscheine: Rbl.155, 135, 160, 175, 210, 170, 155, 51 5 75 160, bezw. 31, 27, 32, 35, 42, 34, 31, 11, 15, 32 %; zahlb. in „„ z. Kurse kurz Warsc han. 99: St. -Aktien: 12 12,12 12, 12, 12, 12, 34 % St.-Prior.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; Genussscheine: 5 %% 26%) Liquidator: Emil Bielefeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stanisl. Jarocinski, Lodz: Maurycy Laski, Warschau; Alfred Arnthal, Hamburg; Oberst- leutn. von Velsen, Detmold. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: IL. Behrens & Söhne; ausserdem Lodz: * gegenseitige Credit-Ges.; Warschau: Louis Starkmann. * = – * * Neue Gas-Actien-Gesellschaft in Berlin Nw. „. Ufer 5, II. (Firma am 25./1. 1909 gelöscht). Gegründet: 12./2. 1872; eingetr. 26./3. 1872. Die Ges. besass u. betrieb 20 Gasanstalten, sowie das „„ Neusalz a. O.; sie w ar beteiligt an dem Gaswerk Bous-Wadgassen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 gleichw ertigen Vorz.- Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1200. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300000, ausgegeben zu pari, 1885 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000), begeben gleichfalls zu 688 (nicht) bezogene M. 126 000 zu 105 %). Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Das Jahr 1906/07 ergab einen Reingewinn v. M. 346 208; derselbe wurde nicht verteilt, sondern der Spec.-Res. für spätere Abschreib. auf einzelne Gaswerke zugeführt, welche hinter der erwarteten Weiterentwickelung zurückgeblieben sind; die Anlage- Kapits lien dieser „ sollen herabgesetzt werden. Für das Jahr 1907/08 ergab sich ein Reingewinn von 314 143. Für die nach Massgabe der neuen W ertepehe itzungen bewirkten Abschreib. 3 die Buehwerte der Gaswerke der Ges. am 30./6. 1908 waren erforderlich M. 3 945 912. Hiervon wurden durch Entnahme aus den „ Reserven gedeckt M. 2 09 8 229, 80 dass nach Absorbierung des erwähnten Gewinnes aus 1907/08 eine Unterbilanz von M. 1 533 539 verblieb. Von den Abschreib. entfielen allein M. 2 076 429, auf die Gas- werke Kronstadt, Wilna, Bernburg und Marienburg. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1908 beschloss dann die Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität in Köln. Die Aktionäre der Neuen Gas-Akt.-Ges. erhielten gegen 3 Aktien ihrer à M. 1200 zwei Aktien à M. 1000 der Kölner Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 (Frist 15./5. 1909). Ausserdem erhielten sie für jede ihrer Aktien M. 66.67 in bar als Entschädigung für die Div. 1907/8 u. dafür, dass das Ver- mögen ihrer Ges. mit der Gewinnberechtigung seit dem 1./7. 1908 in die aufnehmende Ges. eingebracht wurden. Anleihe: M. 4500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlb. zu 103 %, 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, 2000 (Nr. 3501 bis 5500) à M. 500, auf Namen der Berliner Handels-Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1./7. 1909 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende Sicherungs-Hypoth. auf 18 Gasanstalten der Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 12 ha 85 a 26,6 qm und stehen samt den darauf errich- teten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 au Buche. Der Erlös der neuen Anleihe fand zur Rückzahlung des Restes (M. 1 926 500) der 4½ Anleihe von 1894, zur Tilg. schwebender Schulden und ferner zu Neubauten in den kunft tigen Jahren Verwendung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1909: 100.90, 100.70, 95.40, 89, 92.80, 92.30 %. Zugelassen Sept. 1904. Diese Anleihe wurde 1908 von der Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität in Köln selbstschuldnerisch übernommen; ab 3./1. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die Kölner Gesellschaft abgestempelt sind. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 103, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Vorz.-Aktien Ende 1903–1908: 102.50, 106.90, 98, 91.75, 58, 59 %. Zugel. im Jan. 1903; erster Kurs 22./1. 1903: 102 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 1./3. 1909 fr: inko Zs. dann Notiz im Juli 1909 eingestellt. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902::5½, 5½, 5 , 6, 5, 5, 5, 5, 5¼, 5 ¾, 5, 5, 5, 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1907/08: 6, 6¼, 6, 5½, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Direktion: Ober-Ing. C. E. John. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Berlin.