1082 Gas-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 379 801, Kassa und Debit. 17 039, Vorräte 15 672, vorausbez. Versich. u. Steuern 248, Effektendepot 36 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-Aktien 33 000, Anleihe 90 000, Kredit. 84 340, Vortrag für Zs., Unk., Rabatte etc. 1900, unerhob. Div. 600, R.-F. 3140 (Rückl. 560), Spez.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 28 200, Div. 10 650, Vortrag 30. Sa. M. 448 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 50 246, Anleihe-Zs. 6456, Ab- schreib. 4300. Gewinn 11 240. – Kredit: Vorträg 127, Bruttoerträgnis 72 115. Sa. M. 72 242. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %%; 1904/ 905–1908/1909; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Dr. Stange, Bucarest; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 25./9. 1906. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25. 9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 38 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 140 564, Kassa 307, Kohlen, Koks, Teer etc. 2300, Bankguth. 9646, Versich. 373, Darlehn 850. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 38 000, Kredit. 1067, Vortrag für Unk. 500, do. Reparat. 1800, Installationskto 76, Abschreib. 15 800, R.-F. 1600, Gewinn 5199. Sa. M. 154 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 17 488, Anleihe-Zs. 1655, Abschreib. 3695, Reingewinn 5199. – Kredit: Vortrag 331, Betriebseinnahmen 26 909, Installations- Kto 684, Einnahme für Bäder u. Landpacht 113. Sa. M. 28 038. Dividenden 1903/04–1908/09: 3, 5, 6, 6, 4, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Stüven, Stellv. F. Gramberg, 0. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges.; Diepholz: Kreissparkasse. = Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Statutänd. 28./10. 1899 u. 27./10. 1906. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die. neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1903/04–1908/09: 85534 010, 9 117 620, 9 578 090, 10 328 140, 10 320 630, 10 788 310 cbm; Gasverbrauch 8 040 992. 8578 750, 8 875 581, 9574 582, 9 931 481, 10 259 894 cbm; Koksprodukt. 18 060, 20 236, 19 947, 23 248, 2, 27 235 t; Teer: 1200, 1296, 1284, 1325, 1460, 2, 1462 t; Ammoniakwasser: 2825, 3586, 3569, 3353, 2, 4533 t; Kohlen- verbrauch 26 560, 27 350, 28 446, 32 925, , 31 857 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt u. der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahn- fiskus verkauft. Zugänge auf Neuanlagen 1908/09 M. 143 315. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken (am 30./6. 1909): M. 2 125 453. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1909 noch in Umlauf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1901/1902–1905/1906: M. 36 196, 37 558, 35 452, 40 160, 45 029. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. (Sonnenstr.): Grundstück 174 762, Gebäude 102 726; Immobil. (Auf dem Berge): Grundstück 168 456, Gebäude 122 406; Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grundstück 200 197, Eisenbahnanschluss 51 524, Gebäude 802 744, Apparate 93 397, Motore u. Dampfmasch. 55 509, Dampfkessel 31 926, Produktionsleitung 82 969, Be- leuchtung, Wasserleitung etc. 29 156, Gasöfen 360 676, Gasbehälter 263 430, Transport- u. Sortieranlagen 133 259, Rohrnetz 1 224 688, Kandelaber u. Laternen 89 799, Gasmesser 254 387,