Gas-Gesellschaften. 1087 verschreib. 290 000, Amort.-F. 290 000, R.-F. 212 148, Disp.-F. 332 800 40 000), Spez.- R.-F. I 550 000 (Rückl. 130 000), do. II 905 047, Unterst.- u. Pens.-F. 117 531, Kaut. 2500, Bürg- schafts-Kto 1200, Kredit. 34 093, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 17 864, 8 an Dir. 17 864, Grat. 13 500, Vortrag 44 807. Sa. M. 4 809 359 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abgabe an die Stadt, Zs. u. Verluste 865 166, Abschreib. 35 763, Gewinn 444 037. Sa. M. 1 344 967. – Kredit: Bruttoeinnahme M. 1 344 967. Kurs Ende 1887–1909: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169, 176, 175, 177, 210, 220, 190, 200, 210 %. Notiert in Frankf. a. M. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Dez. 1909 genehmigt; erster Kurs am 29./12. 1909: 186 %. Kurs Ende 1909: 187 %. Sämtl. ien sind lieferbar. Dividenden 1886/87–1908/09: 7, 7.93, 7,93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. GonbV E Direktion: Ludwig Schiele, W. W. Drory. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Stellv. Friedr. Scharff u. Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae-Passavant, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Sir Charles James Jessel, Colonel Hermann Le Roy- Lewis, D. S. O0. Leonard Rodwell-Wilkinson, Rob. Wm. Wilson. Prokuristen: Dr. Wm. L. Drory, Max Wesing, Ad. Zimmerius. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Leo & Co. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 2./11. 1901 u. 26./11. 1906. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 110 000 zu 140% Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Sümmrecht: 1 Aktie 81 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % T an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus so lange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 440 278, Kassa 555, Debit. 26 461, Lager- vorräte 9946. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 110 000, Kredit. 5507, Vorträge für Zs., Enk. u. Abgaben 10 898, R.-F. 12 300 (Rückl. 1360), Ern.-F. 63 000, Div. 21 250, do. alte 33, Tant. 2199, Abgaben an Stadt 1240, Vortrag 815. Sa. M. 477 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 68 415, Anleihe-Zs. 5131, Abschreib. 16 720, Gewinn 26 864. – Kredit: Vortrag 844, Gewinn 116 287. Sa. M. 117 131. Dividenden 1899/1900–1908 55 4, 3, 5¼, 6½, 8, 8, 8, 8, 8½ %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilp Kellner, Bremen; Stellv. Adolf Bräutigam, Freien- walde; Carl Francke sen., Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. 0.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./8. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 6./11 1900 u. 12./1. 1905. Gründ. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Be- trieb von Ö. und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: 16 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1904: 500 St. Aktien. Die 3 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede ba 4 rner von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % V orr. Div. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg, volle Befriedigung bis zum Nennbetrage. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. Hy poth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke umgetauscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks, sowie zum Bau eines erkes. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- 5 % z. R.-F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., c) weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien.