Gas-Gesellschaften. 1089 Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 290 686, Kassa 141, Vorräte 4508, Debit. 5348, vorausbez. Versich. 154. – Passiva: A.-K. 180 000, hypoth. Anleihe 75 000, Kredit. 18 440, Vorträge f. Anleihe-Zs., u. Saläre etc. 1733, unerhob. Div. 322, R.-F. 2835 (Rückl. 300), Ern.-F. 17 000, Div. 5400, rtrag 108. Sa. M. 300 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ n 34 365, Abschreib. 2300, Reingewinn 5808. Kredit: Vortrag 40, Bruttoertr; ägnis 46 182. Sa. M. 46 223. Dividenden 1899/1900–1908/09: 0, 21 ..... Coap.V erj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Beigeordneter Prokurist: H. The Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Aug. Krollmann, Bremen; Lehrer Jac. Chr. Hess, Dr. Stange, Charlottenburg. Zahlstelle: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: Disconto-Ges.. * – e 7 Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24.7. 1897. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Gaskonsum 1906/07–1908/09: 336 297, ?, ? ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 Hypothekar-Anleihe: M. 124 000 in 4½ % Obiig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers,.: Mai- Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 310 782, Kassa u. Debit. 19 296, Vorräte 21 790, vorausbez. Versich. 1517. – P à: A.-K. 120 000, Anleihen 124 000, Kredit. 39 925, Vortrag f. Löhne, Zs., Unk. u. Salär 2302, R.-F. = (Rückl. 540), Ern.-F. 51 500, Div. 9600, do. alte 160, Tant. 895, Gemeinde 65, Vortrag 88. M. 353 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7589, Reparat. 5471, .b 8500, Gewinn 11 188. – Kredit: Vortrag 398, „ 32 31 51. Sa. M. 32 750. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Bi A (3–4 Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Gross-Moyeuvre; Will Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gaskonsum 1903/1904–1908/1909: 122 782, 167 188, 204 003, 255 699, 244 274 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. U rspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe; M. 68 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen (Gross-Ottersleben) 288 374, Eleln- Ottersleben 17 651, do. Benneckenbeck 10 078, Kassa 219, Debit. 5496, Tager vorräte 3779. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 68 000, Kredit. 47 549, Vortrag f. Unk., Salär, Zs. etc. 1153, Ern.-F. 19 300, R.-F. 1845 (Rückl. 390), Div. 7200, do. alte 80, Tant. 19, „ 453. Sa. M. 325 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 34 946, Anleihe-Zs. 3537, Abschreib. 5817, Gewinn 8062. – Kredit: = 343, Bruttoerträgnis 52 020. Sa. M. 52 364. bDividenden 1899 1900–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Ehehetkou Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Dr. jur. Otto Stange, Bukarest; Fabrikant Carl Francke sen., Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau:; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerle Gross- u. Klein-Räschen Akt-Ges Asw-werk 08S8Ss- U. Klelnl-HMaschen Akt.-Ge B., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Gross- u. Klein-Räschen abgeschlossenen, die Er- richtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 85 009. Aeaetsigfs 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 275 104, Anleiheguth. 38 000, Kassa u. Debit. 9924, Vorräte 7955, vorausbez. Versich. 526, Anleihebegebungskto 1500. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 85 000, Kredit. 53 829, Vortrag f. Salär, Unk. etc. 5445, Ern.-F. 5500, R.-F. 300 (Rückl. 200), Div. 3600, do. alte 90, Vortrag 236. Sa. M. 333 010. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. TI. 59 1