1100 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000% erhöht lt. G.-V. v. 5./9. um M. 10 000. Hypoth.-Anleihe: M. 45 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 141 198, Kassa 2212, Debit. 3868, Vorräte 4215, vorausbez. Assekuranz 295. – Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 45 000, Kredit. 16 091, Vortrag f. Zs., Unk. etc. 2019, R.-F. 905 (Rückl. 200), Ern.-F. 14 000, Div 3500, Tant. 79, Vortrag 194. Sa. M. 151 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2700, Gewinn 3974. – Kredit: Vortrag 176, Bruttoerträgnis 6497. Sa. M. 6674. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 1, 2, 2, 3½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Heinrich Pundsack, Dr. 0, Stange, Bremen; Ratsherr Schlieper, Nordhorn. Zahlstellen: Nordhorn: Gaswerksbureau: Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1― Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 28 337, Betriebsanlage 43 156, Rohrleitungs- anlage 29 643, W erkzeug u. Utensil. 812, Gasuhren 9939, Waren 2673, Rohprodukte 2741, Debit. 1050, Bankguth. 15, Effekten 2250, Hypoth. 15 600, Kaut. 800, Kassa 521. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 3 3 (Rückl. 1764), Kaut. 800, Kredit. 8147, unerhob. Div. 120 Darlehn 2200, Div. 14 400. MN. 17 542. Dividenden 1895/96–1908/09: 6, 8, 8, 8. 8, 10, 10 10, 30, 33¼½, 33¼, 40, 40, 40 %; 1902/3 ausserdem eine Nach-Div. von M. 60 pro Aktie für 1868.–70 u. in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Stellv. Paul Raetzer, Ernst Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr. Sterzel, Gust. Neuhaus. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Gründer siehe fahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1905/06–1908/09: 54 874, 64 848, 77 608, 86 715 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Hlekrieitats- Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 53 900. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmr echt: Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 114 465, Kassa 785, Lager vorräte 3121, Debit. 2883, vorausbez. Assekuranz 151. — A.-K. 45 000, Anleihe 53 900, Kredit. 10.455, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 2300, Ern.-F. 7320, R.-F. 495 (Rückl. 95), Div. 1800, Vortrag * 1139038 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 14 011, Anleihe-Zs. etc. 2457, Ab- schreib. 1500, Gewinn 2032. – Kredit: Vortrag 112, Betriebseinnahmen 18 894, Installat.- Gewinn 993. Sa. M. 20 001. Dividenden 1903/041–1908/09: 0, 0, 2, 3, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Max Hamberger, Stellv. Medic.- Rat Dr. Jul. Blume, Notar Carl Lederle, Bürgermeister Ant. Steiner, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Philippsburg; Ing. Ernst Bieber, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Philippsburg: Gaswerksbureau. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath, Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: 13./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Dio Fertigstell. der Gasanstalt erfolgte 1./2. 1899, des Wasserwerkes 1./2. 1900. Konz. auf 30 Jahre. Gaskonsum 1907/08: 447 653 ebm. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1909 beschloss den Verkauf des gesamten Vermögens der Ges. an die Stadt Düsseldorf per 1./4. 1909, die bereits den grössten Teil der Aktien besass. Die Liquid. der Akt.-Ges. unterblieb. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 280 000 in 4½ u. 5 % Oblig.; die noch im Umlauf befindl. M. 273 000 wurden zum 1./7. 1909 gekündigt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: A. Gaswerk: Grundstück 13 917, Gebäude 29 110, Rohr- netz 115 313. Gasometer 59 750, Utensil., Gasmesser u. Apparate 83 890, Hausansc hluss 8894, Anschlussgeleise 4914, Bestände 8990; B. Wasserwerk: Grundstück 25 732, Gebäude 15 783, Brunnen 18 136, Wasserbehälter 20 997, Rohrnetz 109 566, Wassermesser 25 559, Hausanschluss 23 403, Anschlussgeleise 2457, Masch. 21 420, Konz.-Kto 20 000, Versich. 863, Debit. 11 870, Kassa 881. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 273 000, do. Zs.-Kto 6385, Kredit. 13 113, Ab- schreib. 72 000, R.-F. 3002 (Rückl. 656), Div. 10 800, Tant. 653, Vortrag 2501. Sa. M. 621 455.