Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 1./5. 1907. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Gaswerk 148 585, Kassa 1534, Lagervorräte 3015, Debit. 5078, Assekuranz 170, Kaut. 275, Anleihebegebungskto 5200, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- Werken 16 135. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 75 000, Kredit- 6303, Vortrag 562, Installationskto 28, Abschreib. 4500, Zuschuss d. Centralver walt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken 3600. Sa. M. 179 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5923, Kohlen 6937, Zs. 3192, Abschreib. 1756, Gewinn 3600. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 16 517, 258, Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken, 4634. Sa. M. 21 409. Dividenden: 1905/06–1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.); 190706 –1908/09: 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Bürgermeister Gerling, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 62 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 205 117, Kassa 446, Debit. 2285, Vorräte 3495, vorausbez. Versich. 387, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, An- leihe 62 000, Kredit. 9814, Vorträge f. Anleihe-Zs., Löhne etc. 1810, R.-F. 1975 (Rückl. 260), Ern.-F. 12 000, Div. 4800, do. alte 70, Tant. 39, Vortrag 222. Sa. M. 212 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2880, Abschreib. 2500, Reingewinn 5322. – Kredit: Vortrag 195, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 10 506. Sa. M. 10 702. Dividenden: 1901 2 4% D. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/1903–1908/1909: 4, 4, 4, 3½, 4, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine 4jähr. Div.- Garantie von 4 % doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Hceh. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Fabrikbes. Oskar Kotzsch, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- unq Spiritus-Glühlicht. auch für Carbid, Aérogen und Acetylen etoc. . v 5 Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Lufté, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten“, Nr. 105 645 „Erzeugung