Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1115 engl. Patente auf Herstell. einer ähnlichen Metallfaden-Lampe überlassen, während der Rest des Kapitals von £ 50 000 zu gleichen Teilen von der Auer-Ges. u. von der zum Konzern der General Elektrik Comp. in London gehörenden Robertson Lamp Comp. London Hammersmith gezeichnet worden ist. Die Anteile sind voll eingezahlt. 1909 wurde die Beteil. erhöht, auch £ 20 000 Debenturés übernommen. 1910 Beteilig. an der Erricht. einer Osramlampen- fabrik in Frankreich mit ca. M. 600 000 Kap. Endlich besitzt die Auer-Ges. eine mit 5 % verzinsl., in Jahresraten von M. 23 000 bis 1./10. 1917 rückzahlbare Hypoth. von noch M. 207 000 auf dem Geschäfts- u. Fabrik-Grund- stück Alte Jakobstr. 139, Eecke Hollmannstr. Dieses Grundstück gehört der Berlin-Schöneberger Bau-Ges., A.-G. u. war bisher an die Auer-Ges. vermietet. Die Auer-Ges. liess 1908/09 durch die Grundstücks-Ges. Warschauer Platz G. m. b. H., deren mit 25 % eingezahlten Geschäfts- anteile von M. 300 000 ihr gehören, auf einem Grundstücke, welches in der Rotherstr., Ecke Naglerstr. u. Warschauer Platz belegen ist, ein zweites Fabrik- u. Geschäftsgebäude errichten. In dasselbe wurden die Glühkörperfabriken der Ges. Rich. Feuer & Co. Ges. f. Gasglühlicht- Ind. u. Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. in Weissensee sowie die eigene Glühkörperfabrik der Auer-Ges. verlegt. Das freiwerdende Fabrikgrundstück in Schöneberg, Bahnstr. 21, soll veräussert werden. Das Grundstück am Warschauer Platz ist 3831 qm gross u. von der Stadtgemeinde Berlin zum Preise von M. 498 030 angekauft worden. Trotz der Erricht. des zweiten Fabrikgebäudes in der Rotherstr. erwiesen sich die der Ges. zur Verfüg. stehenden Räume als noch immer nicht ausreichend. Es sind deshalb bereits jetzt eine Anzahl ver- schiedener Bureauräume, Werkstätten u. Läger in der Nachbarschaft mietsweise unter- gebracht worden. Die Ges. hat deshalb beschlossen, in der Rotherstr., Ecke Ehrenbergstr., ein drittes Fabrikgebäude errichten zu lassen. Zu diesem Zwecke hat die Berliner Import- u. Export-Ges. m. b. II. zu Berlin, deren Geschäftsanteile im Betrage von vorerst M. 20 000 der Auer-Ges. sämtlich gehören, ein in der Rotherstr., Ecke Ehrenbergstr. belegenes Terrain von 56 a 27 qm für den Preis von M. 682 240 angekauft. Auf den Kaufpreis sind M. 136 450 angezahlt. Der Rest von M. 545 790, für welchen die Auer-Ges. die Bürgschaft übernommen hat, ist bis zum 1./10. 1912, seitens der Gläubigerin unkündbar, mit 4½ % verzinsl. auf dem Grundstück eingetragen. Die Front des neuen Grundstücks in der Rotherstr. beträgt ca. 107 m, u. in der Ehrenbergstr. ca. 49.81 m. Der Bau des Grundstücks hat begonnen und wird ungefähr M. 1 600 000 Baukosten erfordern. Die Auer-Ges. wird auch dieser Ges. die erforderlichen Mittel vorstrecken. Die durch die Ausgabe der neuen 2700 Aktien von 1907 beschafften neuen Mittel der Ges. sind zum grossen Teil für die Erweiter. der Masch.-Anl. auf dem von der Ges. jetzt benutzten Fabrikgrundstück Rotherstr. 20–23 u. für Erweiter. der Einricht. der elektr. Glüh- lampenfabrik bestimmt u. verwendet worden, sowie ferner zum Erwerb der sämtl. Anteile der Grundstücks-Ges. Industriestätte Warschauer Brücke G. m. b. H. Ein weiterer Teil der durch die Aktienausgaben beschafften Mittel ist zur Verstärk. der laufenden Betriebsmittel der Ges., insbesondere der erhebl. erweiterten elektr. Metallfaden-Glühlampen-Fabrik ver- wendet worden. Diese Fabrik beschäftigt sich hauptsächlich mit Herstellung von elektr. Glühlampen von 100–250 Volt. Der Überrest des Erlöses der neuen Aktien von 1907 hat zur Beschaff. der Mittel f. den Neubau des Fabrikgebäudes am Warschauer Platz u. bei der Beteil. an der schon erwähnten engl. Fabrik-Ges. Verwendung gefunden. Mit Rücksicht auf die fortgesetzte Ausdehnung des Unternehmens erteilte die G.-V. vom 1./12. 1908 der Verwalt. die Ermächtigung zur Ausgabe von, M. 6 600 000 in 5 % Vorz.- Aktien, worüber Näheres bei Kap. ersichtlich. Die neuen Mittel dienten hauptsächlich zur Befriedigung folgender Bedürfnisse: a) Für Ausschüttung des Gewinnes für 1907/08 ca. M. 2 700 000; b) zur Vollendung und Einrichtung des Fabrikneubaues Rotherstrasse etwa M. 800 000; c) für die Fertigstellung der Londoner Fabrik, an der die Ges. beteiligt ist, und für Betriebsmittel nach der Fertigstellung noch etwa auf den Teil der Ges. M. 400 000; d) zur Abtragung einer Bankverbindlichkeit M. 1 000 000; e) Restzahlung für angeschaffte Rohmaterialien ca. M. 600 000; f) für die von der nächsten G.-V. etwa zu beschliessende Ausschüttung des Gewinnvortrages von 1908 ca. M. 500 000; g) für Erhöhung des Betriebs- kapitals im allgemeinen, welche mit Rücksicht auf die fortgesetzte Steigerung des Umsatzes in Aussicht zu nehmen ist M. 600 000; h) für voraussichtliche Beteiligung an der Errichtung einer Metallfadenlampen- Fabrik in Frankreich M. 600 000; i) für Ausübung von Optionen auf Rohmaterialien im Betrage von über M. 2 000 000, zus. M. 9 200 000, welchen Betrage aber Bankguthaben von ca. M. 2 300 000 gegenüberstehen. Unter den in der Bilanz per 30./6. 1909 angeführten Debitoren waren folgende Vor- schüsse an die oben aufgeführten Ges., deren Grund-Kap. vollständig der Auer-Ges. gehört, enthalten: Rich. Feuer & Co. M. 1 416 533, Chem. Fabrik Germania M. 1 460 154, Export-Gasglüh- licht-Ges. M. 846147, Industriestätte Warschauerbrücke M. 560 877, Allg. Metallwerke f. Be- leucht. M. 441 558, Grundstücks-Ges. Warschauer Platz M. 1 354 553, zus. M. 6 546 686. Da diese Ges. nur ein verhältnismässig kleines Grund- bezw. Geschäfts-Kap. haben, gewährt die Auer- Ges. denselben die darüber hinaus benötigten Betriebsmittel, in der Form von Vorschüssen. – Unter den Beteil. sind enthalten: Beteil. bei der Glühkörperfabrik Rich. Feuer & Co. M. 750 000, bei der Industriestätte Warschauer Brücke G. m. b. H. M. 770 000, bei der Chem. Fabrik Germania M. 20 000, bei der Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. M. 21 000, bei der Allg. Metallwerke f. Beleucht. G. m. b. H. M. 100 000, bei der Ges. Warschauer Platz G. m. b. H. M. 300 000 mit 75 % Einzehl., bei der Wolfram (Tungsten) Metal Filament Lamps Ltd., London, mit M. 702 588.