Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1117 Stückzinsen bis zum bekanntgemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in dem die Einlösung erfolgt. Die Amortisation darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amortisation zu verwendenden Teil des Reingewinnes bestimmt die über diesen beschliessende G.-V. Die etwaige Ausgabe weiterer Vorz.-Aktien oder der bei der Erhöhung des A.-K. etwa durch die G.-V. erfolgende Ausschluss des Bezugsrechtes für die Inhaber der Vorz.-Aktien ist nicht als eine Anderung des bisherigen Verhältnisses der beiden Gattungen von Aktien zum Nachteil einer Gattung anzusehen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1910 sollte weitere Erhöhung des A.-K. um M. 13200000 (also auf M. 26 400 000) durch Ausgabe von M. 6 600 000 St.-Aktien u. M. 6 600 000 Vorz.- Aktien, zus. M. 13 200 000 beschliessen, doch wurde der Antrag seitens der Verwalt. noch vor Abhaltung der Gen.-Vers. zurückgezogen. Die Ges. wird die Erweiterung der Fabrikation von Metallfadenlampen auch ohne Erhöhung des A.-K. durchführen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., höchstens bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 100 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte ist als Handl.-Unk. zu buchen. Ausser der pro Jahr auf 5 % beschränkten Div. der Vorz.-Aktien erhalten dieselben aus dem Gewinn des Jahres, in dem die Ausgabe erfolgt, einen einmaligen Extra-Anteil von 6 % = M. 60 pro Aktie. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Vorz.-A.-K.-Einzahl.-Kto 4620 000, Patent-, Erfind.- u. Versuchskto 1, Inventar 150 000, Werkz. u. Masch. 561 069, elektr. Anlagen u. Apparate 244700 Haus-Einricht. 90 000, Fabrik- do. 294 000, Bankguth. I 832 756, do. II: a) (Rest-Res. für Neubau Rotherstr. 16/19) 400 000, b) (Res. für Neubau Ehrenbergstr. 17/18) 1 600 000, Bankguth. III: (Res. für Osram-Lampenfabrik London) 400 000, Hypoth. 229 500, Debit. I (Trassierungs-Kto) 1 727 300, do. II (einschl. Forder. an die Ges., bei denen die Auer-Ges, beteiligt ist) 9717 850, Beteil. 2 480 975, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 2 964 071, Kassa 4660, Wechsel u. Check 36 318, Effekten 90 889, vorausbez. Prämien 12 853. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Vorz.-A.-K. 6 600 000, R.-F. 5 212 460, Ern.-F. 245 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 8242, do. Steuern, Löhne, Provis. etc. 199 309, Kredit. 1 529 258, Akzepte I1 727 300, do. II 278 000, Unterstütz.-F. 19 174, 6 % einmalige Gewinn-Beteilig. der Vorz.-Aktien 396 000, 5 % Div. an Vorz.-Aktien 99 000, Div. an St.-Aktien 3 300 000, Tant. an A.-R. 100 000, Remuner.-F. d. Beamten 75 000, z. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 38 199. Sa. M. 26 456 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 375 000, do. auf Aussenstände 10 481, Miete u. Haus-Unk. 410 681, Fabrikbetriebs-Unk. 4 325 167, Handl.- do. 2 207 110, Steuern 92347, Patent-Unk. 81 979, Berufsgenoss. 17 397, Kranken- u. Invalidenkasse 59 806, Reingewinn 4 083 199. – Kredit: Vortrag 510 080, Zs. 242 796, Hypoth.-Zs. 11 987, Waren- u. Fabrikat.- Ertrag 10 521 456, Beteilig. 331 848. Sa. M. 12 618 170. Kurs Ende 1893–1909: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 33 232.50, 371.50, 658.50 %. Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. bis 2404 wurden im Juni 1901, die Nr. 2405–3154 im April 1905, die Nr. 3155–3900 im März 1906, die Nr. 3901–6600 Anfang Febr. 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. – Die Vorz.- Aktien Nr. 1–6600 wurden am 29./11. 1909 in Berlin zum ersten Kurse von 102.30 % eingeführt. Ein Teilbetrag davon (M. 2 000 000) am 25./11. 1909 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1909: 103 %. Dividenden 1892/93–1908/09: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 7, 9, 12, 20, 22, 22, 35, 50 %. (Die M. 667 000 neue Aktien von 1900 waren erst ab 1./7. 1901 div.-ber., s. oben.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Rich. Feuer, Stellv. Kurt Koppel. Prokuristen: Rob. Müller, A. Tikotin, Ober-Ing. H. Remané, Dr. Fritz Blau, Rob. Stern, Heinr. Ziegler, S. Sello. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, Berlin; Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. * Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt, doch hat das Landgericht die Klage abgewiesen. Die Gründer sind wegen Vergehens gegen § 249a des H.-G.-B. zu Strafe verurteilt. 1909 wurde mit 2 Interessenten ein Vergleich abgeschlossen. Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw.