Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobilien u. Masch. 990 000, Mobil. 12 979, Masch. 12 709, Kassa 2694. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 731 800, Kredit. 8435, Zs. 8020, Vortrag 98 698. Sa. M. 1 018 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 849, Kohlen 15 094, Unk. 19 961, Gewinn 98 698. – Kredit: Vortrag 103 913, Interessen der Häuser der Dampfanlage, der elektr. Anlage u. der Bäder 68 690. Sa. M. 172 603. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Th. Diefenbach, Baurat A. Hofacker, Architekt Emil Hofacker, Prof. G. Gaupp, Privatier Fr. Reichle. Zahlstellen: Stuttgart: Ges Kasse, Württ. Vereinsbank. — 3 7 * 0 5 Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 23./1. 1904, 15./12. 1906, 21./12. 1907, 11./12. 1909. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb eines Kur- hauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: I. M. 184 303 (Stand ult. Sept. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 200 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Anwesen 742 484, Konversationshaus-Neubau 94 649, Mobil. 95 698, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Effekten 15 867, Vorräte 16 382, Kassa 941, Zs. 57, Debit. 57 524. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. 184 303, do. Zs.-Kto 1593, unerhob. Div. 322, Kredit. 26 033, R.-F. 48 000, Spez.-R.-F. 70 000. Amort.-F. 130 000 (Rückl. 1629), Gebühren- äquivalent 2838, Herderscher Unterstütz.-F. 36 000, Div. 24 001, Tant. an Vorst. 2777, Grat. 1000, Abschreib. auf Mobil. 3000, Jubiläums-F. 8000, Vortrag 5738. Sa. M. 1 023 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 083, Hypoth.-Zs. 7895, Anwesen 1000, Amort.-F. 8370, Mobil. 5203, Dubiose 65, Gewinn 46 146. – Kredit: Vortrag 6275, Betriebskto 108 945, Miete 8300, Zs. 984, Effekten 260. Sa. M. 124 765. Dividenden 1886/87–1908/09: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro Aktie = 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Robert Maurmeier, München; Hofrat Dr. Ignatz Streber, Tölz; Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München. Prokurist: Otto Vogel. Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 31./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. und Weingrosshändler Jul. Kayser, Weingutsbesitzerin Auguste geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Franz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Debit. 186 398, Waren 67 266, Kassa u. Wechsel 1062, Hinterlegung für Frachtenstundung 1809, Quellen Bellthal 99 184, Gebäude 89 450, Grund- stücke 55 000, Eisenquelle (Neueinrichtung) 18 778, Masch. u. Utensil. 18 239, Mobil. 5521, Patente 3181. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit 174 520, Akzepte 1033, R.-F. 2277 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1147 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 125, Vergüt. 2800, Abschreib. auf Reklame 2500, do. auf Eisenquelle 500, Div. 10 500, Vortrag 487. Sa. M. 545 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gefässe u. Emballagen 4972, Betriebsunk. 31 877, Handl.-Unk. 33 063, Reklame 12 778, Gewinn 12 987. – Kredit: Mineralwasser 99 613, Patent- verwertung 418. Sa. M. 100 031. Dividenden 1906/1907–1908/09: 2, 2½, 3 %. Direktion: Franz Gerhard. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Dr. med. Carl Herold, Traben- Trarbach; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.