4 1136 Hotels und R.. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7080, Steuern u. Abgaben 4835, Reparat. u. Kosten 3753, Gewinn 6410. – Kredit: Vortrag 240, Mieten 18 600, do. für Be- leuchtungskörper etc. 2204, Zs. 1034. Sa. M. 22 079. Dividenden 1887/88–1908/1909: 2, 1⅝3, 1, 1, 1½, 1½, 0, 1¼, 1, 2:, 2¾, 2¾3, 2%, 7%% 10 per Aktie. Direktion: M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, J. V. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, O0. Weber, Ernst Jacobi, A. Eilers, R. F. Peltzer. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 15./7. 1899 u. 3./7. 1902. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 343 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 304 000, elektr. Anlage 1, Invent. 23 000, Vorräte 7412, Bank-, Kassa- u. Sparkassenguth. 9347, Depot 300. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 343 000, Kredit. 60 602, Akzepte 2251, R.-F. 4002 (Rückl. 213), Hypoth.-R.-F. 32 000 (Rückl. 3500), Gewinn (Vortrag) 1204. Sa. M. 603 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9568, Beleucht. u. Heizung 6274, Grundstück- Unk. 6705, Gehälter 7100, Gen.-Unk. 30 695, Hypoth.-Zs. 17 306, Abschreib. 7638, Gewinn 4918. – Kredit: Vortrag 652, Wirtschaftskto 89 555. Sa. M. 90 207. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, F. A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Wilh. Seeliger, Luis Brückner, A. J. Klühe. ― Deutsche Hotel-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 29. Zweigniederlassung in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 17/18. Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. Gründer: Dr. jur. Otto Ecker (Dir. der Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg; Herm. Fölsch, Dominium Moholz; Otto Beit, London; Kaufm. Carl Gust. Louis Müller, Chefredakteur Dr. jur. Alfred Hartmeyer, Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Bitter, Kaufm. Bernh. Jllies, Münchmeyer & Co., Hamburg; Boswau & Knauer, G. m. b. H., Ing. Herm. Knauer, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade (Eröffnung am 4./4. 1908), auch errichtete die Ges. in Berlin auf dem für M. 5 040 000 erworbenen Grundstück Bellevuestr. 17, 18, u. 18a ein Hotel ersten Ranges mit 400 Betten, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ trägt; dasselbe wurde am 2./12. 1908 eröffnet. Um das Hamburger Hotel möglichst schnell in dem Stammkreise des guten Fremdenpublikums einzuführen, hat die Ges. das Hotel de IEurope, welches in ein Kontorhaus umgewandelt werden soll und voraussichtlich später geräumt werden muss, gepachtet. Die Leitung der Esplanade: Hotels in Hamburg und Berlin liegt in den Händen der Carlton-Ritz-Ges. (Carlton-Hotel Ltd.) zu London. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, begeben zu 105 %; die a. o. G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 800 000 zu 101 %, auch hatten die Aktionäre den Aktienstempel von 2 % zu tragen. Hypotheken: M. 3 000 000 auf Hamburger Grundstück; M. 11 000 000 auf Berliner Grund- stück, geliehen von der Deutschen Grundcereditbank in Gotha u. von der Akt.-Ges. Leu & Co. in Zürich unter Garantie der Berg. Märk. Bank zu Elberfeld. Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1909 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage bis M. 7 500 000. Der Erlös soll Verwendung finden zur Abstossung von zweiten Hypoth. in Hamburg u. Berlin, zur Begleichung v. restl. Bauforderungen, sowie zur Bildung eines Betriebs-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2858, Kaut.-Effekten 8529, Bankguth. 16 798, Kaut. 500, Debit. 983, Bauvorschüsse 6 312 786, Betriebskto Hamburg 28 217, do. Berlin 78 799, Grundstück Hamburg 1525 803, do. Berlin 5 178 329, Baukto Hamburg 3 941 537, do. Berlin 2 511 719, Inventar Hotel Hamburg 52 349, do. Hotel Berlin 22 917, do. Direkt.- Bureaus 15 056. Verlust 181 025. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. Hamburg 3 000 000, do. Berlin 11 000 000, Kredit. 140 236, Betriebskto Hamburg 133 592, do. Berlin 188 583, Bau- kto Berlin 30 000, Akzepte 385 800. Sa. M. 19 878 212.