* 1138 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 150 000 in 120 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 120 Nam.-Aktien Lit. B à M. 250. Letztere nur mit Div.-Recht bis 6 %. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 40 Aktien A à M. 1000 u. 40 Aktien B à M. 250 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1904, angeboten den alten Aktionären 2./1.–1./2. 1905 zu 100 % plus 2 % Aktien- Stempel. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss, auf jede Aktie à M. 1000 u. auf je 4 Aktien à M. 250 eine Zuzahlung von M. 250 einzufordern, wofür zinsfreie, aber auszulosende Gewinnanteilscheine à M. 250 ausgegeben wurden. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgte (bis Ende Juni 1907 M. 8000), wurden in 4 % Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsver- pPflichtung umgewandelt. Die G.-V. v. 6./12. 1907 sollte weitere Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 529 473. Dividenden 1903/04–1906/07: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Janssen, Stellv. K. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Wicht, Stellv. K. Weyell, Bauunternehmer H. F. Sprickerhoff, Heinr. Hillmann, W. Müller, W. Ulfers, G. Joost, G. Stöwer, J. Suhr, A. Johanning, C. F. W. Timmermann. Zahlstelle: Lehe: Leher Bank. Actiengesellschaft „Centralhotel“' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 314 362, Mobil. 200 532, Kassa 987. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 165 385, do. der Neubauten u. Einricht. 58 723, do. des Mobil. u. Material. 106 354, R.-F. 62 430, Kredit. 80 574, Gewinn 42 414. Sa. M. 1 315 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1363, z. Amort-F. f. Immobil. 11 143, do. f. Mobil. u. Material 4010, do. ausserordentl. 17897, Div. 8000. Sa. M. 42 414. – Kredit: Gewinn M. 42 414. Dividenden 1890/91–1908/1909: 3, 3, 3, 2, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 1, 1 %. Direktion: Dir. A. Frech. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet' und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdaun wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus.gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 455 217 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 236 770, Mobil. 59 161, Inventar 7973, Pferde u. Wagen 1091, Debit. 9553, Bestände 23 559, Kassa 811, bisherige Verluste 47 237, Verlust 1908709 12 334. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 455 217, do. Zs.-Kto 4759, Bankschuld 147 830, Kredit. 90 904. Sa. M. 818 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 016, Unk. inkl. Reparat., Abgaben etc. 27 280, Beleucht., Heiz. u. Wasser 9816, Wäsche 2881, Pferde u. Wagen 2363, Zeitung u. Reklame 1320, Abschreib. 3865. – Kredit: Betriebsgewinn und Mieten 66 209, Verlust 12 334. Sa. M. 78 544. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, „. Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“. Statutänd. 8./7. 1908. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung der alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 7658, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 9590, Waren 15 321, Debit. 3302. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 955, R.-F. 12 752, Vorsichts-F. 1600, Gewinn 7233. Sa. M. 196 540.