1148 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kautions-Hypotheken: M. 645 000 für Bankkredit. Hypothek: M. 45 000 auf Grundstück Bahnhofstrasse 15, jetzt No. 9. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Divy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 515 420, Masch. 382 492, Dynamo- u. Lichtanlage 8633, Inventar 14 485, Sprinkleranlage 38 652, Tiefbrunnen- Anlage 10 024, Weizen, Fabrikate u. Säcke 1 172 222, Kassa u. Bankguth. 27 524, Kohlen 3276, vorausbez. Assekuranz 2540, do. Dokumente für noch schwimmende Ware 374 640, Debit. 764 992. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 250 000, R.-F. 30 120 (Rückl. 15 000), Hypoth. 45 000, unerhob. Div. 460, Akzepte 469 908, Kaut.-Hypoth. 645 000, Kaut.-Kredit. 16649 701, Tant. 12 365, Grat. 4242, Div. 70 000, Vortrag 33 105. Sa. M. 3 314 903. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Kohlen u. 01 54 280, Porto-u. Kontor-Unk. nebst Reise- spesen 19 986, Feuer- u. Transp.-Versich. 37 998, Gehälter u. Löhne 158 443, Provis. u. Zs. 162 932, Unfall-, Kranken-, Invaliditäts- u. Alters-Versich. 6139, Steuern 4458, Miete 2800, Abschreib. 97 568, Gewinn 134 712. – Kredit: Vortrag 17 067, Mahllohn-, Getreide- und Fabrikat.-Kto 662 251. Sa. M. 679 319. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4./2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.- -Aktien noch . birdenaen: St. Akeien 1886/87–1908/09: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0, 2 6, 7 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1908 09. 6, 6, 6, 6, 6 6, 6, 63 3 7 %. Restierende 6 % Div. für 190506 kamen aus dem Gewinn 1906/07 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Scheller. Prokuristen: O. Gumpert, W.' Rehm, Ing. A. Scharf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Bank-Dir. Weber, Justizrat R. Palm, Senator Aug. Helms. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. in Hausen b. Frankfurt a. M. Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Fabrik für M. 3 300 000. Letzte Statutänd. 14./11. 1899, 2/1171999 Zweck: Mehl- u. Brodfabrikation, 33 Unternehmung alles dessen, was mit dem Ge- sellschaftszweck in Verbindung steht und für denselben erforderlich erscheint. Durch die starke Konkurrenz der grossen Rheinmühlen hatte sich die ungünstige Lage der Fabrik in Hausen, die weder Bahn noch Wasseranschl. besass, immer mehr u. so auch in dem Resultat des Jahres 1907/08 geltend gemacht. Die Verwaltung hat daher eine Verlegung des Betriebes, u. um eine solche ohne zu grosse finanzielle Anspannung zu ermöglichen, einen Verkauf der Hausener Immobil. und Ländereien beschlossen und Ende 1908 mit der Stadt Frankfurt einen Tausch-, Kauf- und Miet-Vertrag abgeschlossen, indem sie ihren gesamten Grundbesitz in Hausen, einschl. der Dampf- und Wasserkraft an die Stadt- gemeinde Frankfurt zu dem Preise von M. 1 785 000, woran die üblichen Kosten abgehen, verkaufte. Die Regulierung dieses Betrages soll durch Überlassung eines in bester Lage des neuen Osthafens gelegenen Grundstückes von 12 000 qm Fläche, behufs Erbauung einer modernen Mühle (Baufrist ist bis 1912 gewährt), im Werte von M. 300 000 (ausserdem an- grenzende 1650 qm für M. 50 000 dazu gekauft), der Rest in näher vereinb. Ratenzahlungen seitens der Stadt an die Ges. erfolgen. Der Pachtvertrag bezieht sich auf die Brodfabrik der Ges., welche nicht mit an den Osthafen übersiedeln, sondern in Hausen verbleiben soll. Die Verw altung hat sich die „ Räume in Hausen von der Stadt auf eine Reihe von Jahren gesichert. Die a. o. G.-V. 20./1. 1909 bestätigte die Verträge mit der Stadt Frankfurt a. M. Bei dem Übergange 238 Grundbesitzes in Hausen auf die Stadt Frankf. a. M. ergab sich auf Immobil.-u. ein Verlust von M. 321 477, der durch den Betriebs- gewinn des J. 1908/09 (M. 100 062), Übertrag des Konto für techn. Verbess. (M. 46 210), sowie des gesetzl. R.-F. (M. 175 205) gedeckt wurde. Für die Kosten der Übersiedelung, Stempel etc. wurde ein Disp.-F. von M. 80000 gebildet. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 abgest. Inh.-Aktien à M. 500. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden u. umgekehrt gegen Entricht. einer vom A.-R. festzusetzenden Gebühr. Urspr. M. 3 300 000, Reduzier, um M. 300000 lt. G.-V. v. 3./6. 1897 u. 22./6. 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Anlässl. der Übersiedelung nach Frankf. a. M. u. um das A.-K. den in der Mühlen-Ind. übl. Verhältnissen anzupassen, beschloss die G.-V. v. 2./11. 1909, das noch vor- handene A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 2: 1, derart, dass von 2 Aktien 1 Stück vernichtet wird (Frist 15./12. 1909), dagegen soll für jede einzuziehende Aktie zu M. 500 4½ % zu 102 % innerhalb 30 Jahre ab 1915 rückzahlb. Teil- schuldverschreib. zu M. 500 den Aktionären gewährt werden, ausserdem M. 11.25 bar (siehe bei Anleihe). –— Bezugsrechte haben bei Erhöhungen die Aktionäre zum Ausgabekurs. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500 lt. G.-V. v. 2./11. 1909, rückzahlbar zu 102 %, verzinsl. ab 1./1. 1911 am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1915 bis spät.