Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1151 des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldyverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10; bisher getilgt M. 15 000. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 248 000, Bahnspeicher 4000, Masch. 184 000, Inventar 1750, Pferde u. Wagen 9800, Heu-, Stroh- etc.-Vorräte 345, Material. 1191, Halbfabrikate 9995, Getreide 175 971, Mehl, Futter u. Säcke 34 088, Kassa 7038, Wechsel 524, Debit. 226 283, Dubiose 3859, Bankguth. 8062, Depotkto 19 7 10, Avalakzepte 600, Kaut.-Wechsel 10 000, Versich. 4674, Kohlen 368. – Passiva: A.-K. 346 000, Oblig. 285 000, Hypoth. 70 000, Avalakzepte 600, Kaut.-Wechsel 10 000, Kredit. 81 512, Delkr.-Kto 13 777, R.-F. 1576 (Rückl. 94), Akzepte 140 000, Tant. an Vorst. 94, Vortrag 1699. Sa. M. 950 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2593, Versich. 3877, Kohlen 20 580, Handl.- Unk. 15 790, Gehälter u. Löhne 52 755, Zs. 22 170, Steuern 830, Arb.-Wohlf. 2133, Abschreib. 26 481, Gewinn 1888. – Kredit: Vortrag 1985, Betriebsgewinn 147 116. Sa. M. 149 101. Dividenden 1902 03–1908/09: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1, 1½, Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Hugo Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. H. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. 0 0 * 2 9 46 * Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Statutänd. 30./9. 1899, 3./8. 1906 u. 15./7. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 340 756 (Stand ult. Juni 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 307 000, Masch. 178 200, Mobil. 8600, Pferde 12 500, Grundstücke 61 078, Kohlen 1000, Debit. 886 006, Kassa 12 892, Fourage 1100, Waren 324 999. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 340 756, Kredit. u. Akzepte 493 200, R.-F. I 35 138 (Rückl. 5108), do. II 20 000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 14 085, Vortrag 10 194. Sa. M. 1793 376 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 144, Abschreib. 73 187, Gewinn 109 449. — Kredit: Vortrag 6075, Bruttogewinn 335 676. Sa. M. 341 751. Dividenden 1898/99–1908/09: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Dobler, Otto Falterer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir. Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München, A. Förster, Fürth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos, A.-G. Juristischer Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 27./6. 1903, wonach die Firma wie oben geändert wurde. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkrafteetc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen- gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07–1908/09 M. 53 000, 48 366, 46 114. Produktion 1903/1904–1908/1909: 254 000, 267 000, 315 000, 411 000, 438 000, 462 000 Ctr. Getreide.