Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. –― –― = = Ö― Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19./1. 1899 in Riddagshausen. Übernahmepreis der Firma Berkenbusch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./9. 1903, 4./1. 1904 u. 24./9. 1906. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1899/1900–1908/09: 30 223, 33 977, 30648, 34 013, 33 770, 36 596, 36 270, 35 500, 36 801, 44 514 t Weizen. Das Mühlengrundstück der Ges. hat eine Grösse von 170 325 qm, von welchen ca. 3500 qm bebaut sind. 1907/08 erwarb die Ges. ein an ihren Terrainbesitz grenzendes Grundstück in Grösse von 4650 qm zum Preise von M. 30 000, um auf demselben event. ein Beamten- und Arbeiterwohnhaus zu errichten. Auf dem befinden sich u. a. ein sechsstöckiges massives Mühlengebäude mit anschliessendem Getreidesilo, welcher ca. 19 000 Sack fasst, drei sechs bezw. sieben Etagen hohe Mehl- und Getreidespeicher, ein vierstöckiger Kleiespeicher, ein Maschinenhaus, das Kesselhaus mit Kohlensilo etc. Ausser verschiedenen Dampfmasch. besitzt die Mühle eine Wasserkraftanlage, bestehend aus 4 Turbinen, welche bis zu 100 P8. zu leisten imstande ist. 1909 Anschaffung einer neuen 600 PS. Dampfmasch. Das Wasser- nutzungsrecht steht der Ges. an der OÖOker zu u. kann ihr ohne Entschädigung nicht entzogen werden. Das Mühlenterrain besitzt ein eigenes Anschlussgleis von 1650 m Länge, welches unter Benutzung von 3 Brücken um das Mühlgebäude herumführt. Die Mühle ist für eine tägliche Produktion von 150–180 t Weizen eingerichtet u. beschäftigt z. Z. ausser dem Kontorpersonal ca. 70 Müller u. Arbeiter. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 1 050 000) durch Amort. von 700 Aktien (Nr. 1051 bis 1750); dieselben wurden aus dem Gewinnbetrage des 1902/1903 gebildeten Aktien-Amort.-F. von M. 52 500 von den Hauptaktionären zurückgekauft. Durch diese Herabsetzung des 4. soll eine Div.-Verteilung auch in weniger günstigen Jahren erreicht werden. Der Buchgewinn von M. 700 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwandt. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab März 1905 durch jährl. Auslos. von M. 18 000 im März auf 1./7, Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 520 500. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1909: 100, 97, 96, –, –, –, — %. Zahlstellen auch Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. M. 250 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. 21./10. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab April 1911 durch Aahal, Auslos. von M. 10 000; verstärkte Tilg. ab 1911 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur II. Stelle. Aufgenommen zur der schwebenden Schuld von M. 400 0000 an die Vorbesitzer (M. 150 000 hat die Ges. den eigenen Mitteln entnommen und dazu die Staatspapiere veräussert). Zahlst. auch: Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907/08), bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest 7½ % Tant. an A.-R. (event. nach G.-V.-B.), UÜberrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. jährl. eine feste Vergüt., und zwar der Vors. M. 1200, der Stellv. M. 900 und jedes Mitgl. M. 600. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 249 Sli, Eisenbahn 34 365, Gebäude 577 905, Sprinkler-Anlage 55 058, Masch. 118 687, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Getreide 224 000, Fabrikat.-Bestände 281 494, Feuerungsmaterial 2397, Pferde- u. Wagen- unterhalt.-Kto 1478, Material. 5253, Kassa 39 356, 393 375, Einfuhrscheine 23 633, Wechsel 148 924. Debit. 954 099. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 525 000 (Rückl. 105 000), Oblig. I 520 500, do. Zs.-Kto 4260, do. II 250 000, do. Zs.-Kto 3015, Disp.-F zu Gunsten der Beamten u. Arb. 20 557 (Rückl. 10 000), Kredit. 327 007, Tant. u. Grat. 65 073, Div. 147 000, Vortrag 92 427. Sa. M. 3 109 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 332 182, Abschreib. 198 621, Reingewinn 419 500. – Kredit: Vortrag 43 511, Fabrikat.-Ertrag 906 793. Sa. M. 950 304. Kurs Ende 1907–1909: 126.25, 138.50, 229 %. Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 %. Dividenden 189899–1908 1909: 4, 5, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 9, 10, 14 % Couß/ Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. Konlg, Fr. Blome. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von M. d. R., Wolfenbüttel; Stellv. Civil- Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Rud. Teichs, Braunschweig; Dir, Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh; Dr. Ind. u. phil. G. Luther, Berlin. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Fromberg & Co.; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Gründer: Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Stettin; Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen; Kaufm. Heinr. Stucky, Stettin. Die Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft G. m. b. H. in Stettin brachte in die Akt.-Ges. das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders