1176 Zucker-Fabriken und Zasker-Raffinerien. Gewinn-Ertrag 1897/98–1908/09: 0 %. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, A. Schaare, H. Pommerehne. Aufsichtsrat: H. Schw erdtfeger, Carl Mumme, Otto Mumme. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Statutänd. 29./7. 1899, 26./7. 1902, 20 /7. 1907. Rübenverarbeitung 1901/1902 bis 1909/1910: 807 000, 612 000, 585 000, 935 000, 668 400, 736 000, 537 000, 676 000 Ztr. Kapital: M. 700 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1/81.6. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 164 061, Masch. u. Geräte 283 830, Eisenbahnanlage 19 495, Utensil. u. Mobil. 2110, Beleucht. Anlage 8608, Effekten u. Kaut. 111 069, Debit. 312 466, Kassa 1445, Inventur 110 462. – Passiva: A. -K. 700 000, R.-F. 79 270, Kaut. 150, Zuekersteuer 1625, Kontokorrentkto 38 505, Gewinn 193 997. Sa. M. 1 013 548. Gewinn-u. Y erlust- Konto: Debet: Amort.-F. 31 356, Rüben 513 593, Betriebs-Unk. 219 296, Gewinn 193 997. – Kredit: Vortrag 1286, Zucker u. Melasse 953 784, Zs. u. Diskont 3171. Sa. M. 958 243. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 13, 0, 12, 5, 15, 0, 5, 10, 15 %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Zeitschel, Köhler, Frische, Vogt. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Statutänd. 28./6. 1900 u. 13./5. 1907. Rohzuckerproduktion 1905/06 bis 1908/09: 64 618, 59 642, ?, 59 658 Ztr.; R übenverarbeitung: 435 000, 407 000, 373 000, 366 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Grundstück 10 000, Gebäude 126 669, Masch. 293 795, Kassa 9928, Effekten 49 500, Debit. 52 186, Oblig.- u. Zs. Einlösung 10 860, Inventur 71 432 – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 00 00, Kredit. 98 800, Kto der Aktionäre 27 000, Gewinn (Vortrag) 3571. Sa. M. 624371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 610 738, Abschreib. 30 000; Vortrag 3571. – Kredit: Vortrag 140, Zuckerkto 595 470, andere Produkte 48 699. Sa. M. 644 310. Dividenden 1896/97–1908/1909: 0 7 6 Betriebs-Direktor: E. Hansen. Vorstand: Vors, Carl Grote II, Stellv. H. Wittneben, H. Hartmann, Karl Grote, W. Bültemann. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Letzte „ 23./5. 1902. Rohzucker-Produktion 1901/1902–1908/1909: 71 000, 70 000, 72 400, 54 760, ?, ?, 92 000, 90 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 562 000, 482 300, 482 500, 393 423, 790 148, 761 528, 986, 502 065 Ztr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke 32 000, Effekten 59 852, Bankguth. 268 000, Kassa 1452, Wasserleitung 4913, Zuckerfabrik 160 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Betriebsmaterial. 9026. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 107 032, Disp.-F. 15 838, R.-F. 105 000, Kredit. 4913, „ 111 960. Sa. M. 550 244. Gewinn- 8 Verlust-Konto: Debet: anz 2872, Rüben 575 618, F 6. 52 932, Fabrik-Unk. 22 264, Arbeitslöhne u. Salär 63 098, Abschreib. 37 000, Betriebsmaterial. 54 921, Gewinn 111 960. – Kredit: Effekten 3334, Grundstück 927, Zs. 5112, Zucker 911 294. Sa. M. 920 668. Gewinn 1900/01–1908/09: 54 479, 20399, 73 490, 19932, 22099, 17 715, 19 637, 44 439, 111 960. Vorstand: Vors. FranzRohde, Stellv. Otto Schw ertfeger. 0. d R. Keltsch, Fr. Kühlhorn. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilh. Müller, Cöthen; Gutsbes. Franz Naumann, Thurau; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 11./10. 1900 u. 9./2. 1909. Fabrikation von Roh- zucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1901/02–1908/09: 699 456, 642 207, 598 295, 501 565, 790 148, 616 245, 726 305, 560 340 Ztr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie Ö.. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Fabrikanlage 917 338, Betriebsvorräte 64 446, Bestände der Landwirtschaften 641 768, Waren 271 332, Wechsel u. Kassa 82 376, Debet 165 823, Kaut. 177 865. =– Passiva: A.-K. 630 000, R. F. 420 000, Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 24 000, Arb.-