Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1179 Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11, 12, 0, 7, 4, 14, 0, 6, 4, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Ed. Wessel, Bürgermstr. Ludw. Eichhart, Dirschau; A. Heine, Gerdin. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Kries, Stellv. O. Brandt, Th. Nicklas, C. Riesemann, Ernst Burmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzip: Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Statutänd. 10./8. 1900, 9./8. 1902 u. 9./7. 1908. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1900/ 1901– 1908/1909: 572 289, 882 829, 475 579, 504 048, 465 917, 688 804, 622 124, 487 071, 385 320 Ztr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spez.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % innerh. 20 Jahren. Aufgenommen lt. G.-V. v. 10./7. 1909 zur Deckung der durch den Ankauf der Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau entstand. E von M. 2300 00. Zur Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spez.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das. A.-K. und der Spez.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 53 800, Grundstück CÖC 165 m. Ge „„ Masch. etc. 154 721, Inspektorhaus 6000, Familienhaus 2200, Utensil. Schuppen 900, Fabrikgeb. 140 000, Masch. 160 237, Wasserleit. 4700, Eisenb. 12 000, Steinpflaster 2700, elektr. Kraft u. Be- leucht. 6000, Beamten- u. Wagehaus 3100, Arb.-Häuser 10 000, Ceres-Mühle mit Zubehör a. Grundstück C 165 45 000, Verwalt.-Haus do. 48 000, Beamtenhaus do. 12 000, Fabrikge- bäude do. 25 000, Eisenbahnanschlussgeleis do. 5000, Anschlussgleis Bangschin 6000, Ab- nahmestelle Baldau 600, do. Gr. Lichtenau 300, do. Zeisgendorf 200, do. Lunau 600, do. Swaroschin 550, Inventar 5500, Deutsches Zucker Syndikat (Berlin) 500, Haftpflichtversich. 500, Kassa 12 124, Effekten 18 043, do. für Unterstütz.-F. 12 020, Wechsel 15 640, vorausbez. Pacht 704, Betriebsmaterial. 12 00 3, Fabrikate 2442. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 67 500 (Rückl. 11 204), Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 14 115 (Rückl. 2000), Delkr.- Kto 1768, Res. f. Reparat. 3000, Kredit. 47 172, Tant. 5890, do. an Vorst. 7926, do. A.-R. 3243, Div. 49 500, do. alte 260, Rübennachzahl. 35 681, z. Verschöner.-Verein 200, Vortrag 2830. Sa. M. 779 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 558, Zs. 5064, Gewinn 118 292. – Kredit: Vortrag 124, Grundstück Dirschau 2561, Betriebs-Gewinn 144 230. Sa. M. 146 916. Dividenden 1886/87–1908/09: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, , %%„ 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführender Dir. Raabe, Beigeordnete Bankvorsteher H. Goetz, Rechtsanw. Notar Eug. Hähne. Raeslehs Dirergbes H. Niemeyer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Max Brandt, C. Eisenack, Administrator Suhr. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./2, 1900, 15./7: 1905, 6./3. 1907 u. 17./7. 1909. Zwe eck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. oder Ulzucker ung Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuc „„ 1902/1903 – 1908/1909: 138 000, 152 000, ca. 102 000, 166 000, 151 163, 147 140, 136 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 950 700, 1 055 900, 666 500, 1 124 670, 1 013 500, 978 100, 738 100 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanlagen 405 357, Kaut.-Effekten 80 281, Zucker u. Sirup 31 753, Kassa 7281, Debit. 405 330, Rübensamen 29 624, Betriebsvorräte 46 711. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 136 218, R.-F. 69 000, Gewinn 111 121. Sa. M. 1 006 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1012 375, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 312 671, Abschreib. 27 688, Gewinn 111 121. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 459 436, Melasse- futter u. Schnitzel 3709, Grundstücksertrag 711. Sa. M. 1 463 856. Gewinn 1898/99–1908/1909: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 112, 95 227, 81 184, 108 866, 109 179, 111 121.