1188 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vorräten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer vernichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ctr. aufgebaut, auf ca. 16 000 Ctr. vergrössert und vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde: ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.- Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von 3318 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt z. Zt. ca. 13 750 Morgen. Mit Rüben waren bestellt für Cam- bagne 1901/02–1908/09: 4217, 4083 Morgen, 1035, 1015, 1027, 1019, 1075, 2 ha; Rübenernte: 653 666, 645 050, 616 338, 414 960, 766 792, 719 748, 749 629, 933 400 Ctr. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 137 798, 79 636, 83 564, 81 558, 86 209, 81 132, 98 404, 96 674 1 reinen Alkohol. Zugänge auf Fabrikgebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 202 916, 22 349, 76 493. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 196 674, zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1½ %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Kköthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 0― Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 342, Fabrikgebäude 260 797, Masch. 297 118, Eisenbahnanlage 8530, Kläranlage 13 174, Gebäude ausserhalb der Fabrik 39 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobiliar 1, Fabrikbetrieb: Zucker u. Melasse 67 259, Material. 32 411, Brennmaterial 386, elektr. Licht- u. Kraftanlage 358, Fabrikbau 1749, Knochenkohle 9954, Pferde u. Wagen 3100, Rüben 20 125, Feuerversich. 7876, Unfallversich. 961, Zs. 10 386, Kassa 22 272, Debit. 779 827, Effekten 814 413, Wechsel 15 280, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 14 911, Okonomie 1 984 797, Okonomiebetrieb 1 484 229. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 22 000 (Rückl. 4000), unkündb. Hypoth. 196 674, Diskont 46, unerhob. Div. 2410, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Extra-Abschreib. 20 000, z. wohlt. Zwecke 3000, Tant. an Vorst. u. Beamt. 40 967, do. an A.-R. 25 500, Div. 517 500, Vortrag 6770. Sa. M. 5 904 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 921 720, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 396 279, Zs. 52 753, Abschreib. 50 375, Gewinn 640 738. – Kredit: Vortrag 4483, Zs. d. Landwirtschaft 184 140, Miete von Wohnhäusern 953, Pacht für Gasthaus u. Bäckerei 920, Einnahme auf Zucker 1 871 370. Sa. M. 2 061 867. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 1 09, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90, 143, 161.30 %. – In Leipzig: 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130, 115, 112, 109, 129, 120.50, 127, 130, 142, 161.50 %. — Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1908/1909: 3, 6¾, 7½, 8¾, 12½, 12, 3¾, 6¼, 4½, 6½, 8. 6¼, 9, 8½, 11, 2½, 6¾, 10, 2, 8, 9, 12¾, 11½ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Okonomierat A. Strandes, Zehringen; Stellv. Rittergutsbes. Amtsrat Ad. Türcke, Frenz; Prokurist H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Eisen- bahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. 5 — (ee 0 (― — Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Statutänderung 25./7. 1902, 20./7. u. 18./11. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/02–1905/06: 75 000, 56 000, 56 090, ?, 72 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 610 900, 394 830, 401 340, 421 530, 447 320 Ztr. Die Gen.-Vers. vom 18./11. 1905 beschloss die Einstellung der Rübenverarbeitung u. die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt.-Ges. als solche bleibt noch 8 Jahre bestehen. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sollen ver- kauft werden. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 203 000 (Stand v. 30./4. 1909) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Gesamtanlage 566 000, Debit. 81 687. Feuerversich. 302, Kassa 2274, Effekten 500, R.-F. do. u. Hinterleg.-Kto 14 129, Verlust 1801. – Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe II u. III 203 000, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 831, unerhob. Div. 40, R.-F. 14 324, Wechsel 30 000. Sa. M. 666 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Schnitzelfrachten 4570, Unk. inkl. Zs. u. Abschreib. 65 635. – Kredit: Vortrag 1399, Rüben 50 709, Rückstände, Pachten etc. 16 295, Verlust 1801. Sa. M. 70 205.