1200 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Unterst.-F. 16 447, Allg. Unk. 453 832, Zs. 51 967, Abschreib. 223 518, Gewinn 1 531 165. – Kredit: Vortrag 147 355, Waren 5 895 201, Schäferei 195 249, Stiere 30 376, Fuhrlohn 25 416, Miete 6497, OÖOkonomie 91 827. Sa. M. 6 391 923. Dividenden: 1889/90–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Akt bis 1908/09: 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oekonomierat Ernst Giesecke, Oberamtmann Erich Rabbethge. Betriebs-Dirigent: O. Stute. Prokuristen: M. Clerc, Max Elsner, Otto Meyer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert. Magdeburg; Stellv. Max Nathan, Berlin; Komm.- Rat Max Leeser, Hildesheim; R. von Nathusius, Meyendorf; Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Britz; Major a. D. M. Eyl, Göttingen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert. 8, 8, 10, 10 % ien 1906/07 6 0 0 97 0 0 Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 14./12.1901. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker u. Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1906/07–1908/09: M. 52 494, 251 593, 70 756. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1900/01–1908/09: 83 000, 93 000, 65 000, 51 000, 55 000, 100 000, 98 000, 67 500, 70 500 dz; Rübenverarbeitung: 687 909, 851 705, 513 139, 424 142, 416 000, 779 000, 730 000, 508 000, 506 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 786 819, 844 413, 930 511, 782 284, 585 000, 1 000 500, 789 000, 795 000, 730 000 dz. Das durch die schlechten Verhältnisse im Raffinadengeschäft ungünstig beeinflusste Ergebnis des Geschäftsjahres 1907/08 ermöglichte die Auszahlung einer Div. nicht. Die regelmässigen Abschreib. wurden aus dem verbleibenden Bruttogewinn gedeckt. Das Geschäftsergebnis der Raffinerie in Alten war 1908/09, wenn auch besser als 1907/08, noch unbefriedigend. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./9.–31./S. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Fabrik Alten 1 874 000, do. Dormagen 853 000, Kassa 9400, Wechsel 224 284, Effekten 905 300, Bankguth. 4 961 593, Zuckerdebit. 1 933 891, Debit. 249 363, Waren 888 034, Material. 224 163, Assekuranz 115 333, Vorlagen für Campagne 1909/10 43 200. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten-Unterst.-F. 174 952, Arb. do. 226 348, Kredit. 1 816 757, Steueramtguth. 2 947 693, Div. 210 000, Tant. u. Grat. 23 337, Vortrag 21 477. Sa. M. 12 281 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 020 790, Abschreib. 121 756, Gewinn 254 814. – Kredit: Vortrag 20 162, Überschuss auf Zucker-Kto 2 377 199. Sa. M. 2 397 361. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Akt. Ende 1902–1909: 108.50, 107, 115, 104. 105.50, 92, 82.50, 92 %. Nachdem schon früher die auf M. 1000 abgest. St.-Akt. à M. 1000, die neuen St.-Akt. à M. 1000 u. die vorhand. St.-Akt. à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–95500 tragen, zur Börsennotiz zu- gelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien. 5, 5, 7¼, 5½, 4 , 5, 5, 5¼. 6¾, 7.81, 11 %; 1901/1902–1908/1909: Aktien: 15, 19, 8, 5, 7, 4, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektiv- Pprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1904/05–1908/09: 407 770, 509 000, 445 00 0, 552 000, 377 900 Ztr. Rüber. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 118 200.