1210 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Fabrikanlage 350 294, Wertp. u. Kassa 76 591, Bestände 69 715, Debit. 128 295. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Kredit. 57 118, Gewinn 78 034. Sa. M. 624 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 975 554, Abschreib. 22 153, Ge- winn 78 034. – Kredit: Zucker, Melasse 1 069 347, Wertp. 5885, Zs. 510. Sa. M. 1 075 742. Dividenden 1895/96–1908,09: Je 6 %. Direktion: L. Lindhauer, Hr. Brandes, Otto Bötel, Fr. Knopf, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Hermann Bötel, Chr. Meinecke, Georg Bötel, O. Quidde, Grabenhorst; O. Boetel, W. Festerling. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Statutänd. 16./6. 1899, 5./7. 1900, 18./7. 1903 u. 2./7. 1907. Produktion von Rohzucker 1903/04–1908/09: 62 863, 53 900, 69 238, 71 577, ?, 73 500 Ztr. (1908/09: 10893 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 444 560, 394 991, 487 591, 483 331, 495 804, 488 000 Ztr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 345 900 eingezahlt. Anleihe: M. 162 400 (Stand v. 30./6. 1909) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 243 300, Masch. 255 200, Kassa 581, Vorräte 90 795, Dünger 145 787, Debit. 68 420. – Passiva: A.-K. 345 900, Schuld- verschreib. 162 400, do. Tilg.-Kto 2300, do. Zs.-Kto 6118, R.-F. 32 182, Rüben-Kto 128 030, Kredit. 160 154. Sa. M. 837 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 545 582, Betriebskosten 225 146, Abschreib. 21 637. – Kredit: Rohzucker u. Melasse 779 816, Rückstände 12 550. Sa. M. 792 366. Gewinn 1898/99–1908/1909 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 376, 110 559, 13 898, 36 626, 119 032, 163 075, 128 030. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz, E. Nesemann, Chr. Harke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Otto Wichardt. Direktion: Inspektor O. Wichardt, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Statutänd. 23./9. 1899 u. 17./3. 1906. Rohzuckerproduktion 1902/1903 bis 1908/09: 116 269, 103 652, 133 964, 154 890, 120 000, 118 326, 118 641 Ztr.; Rübenverarbeitung: 809 100, 749 340, 833 100, 1 013 100, 815 780, 782 180, 710 260 Ztr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Masch. 357 177, Baukto 448 246, Kassa 25 071, Effekten 18 785, Schnitzeltrocknung 50 000, Debit. 116 588, In- ventur 129 200. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 95 282, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 366 452, Hypoth. 25 000, Div. 41 615, do. alte 220. Sa. M. 1 188 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 808 815, Betriebskosten 244 575, Unk., Zs. etc. 28 559, Abschreib. 43 376, Gewinn 41 615. Sa. M. 1 166 941. – Kredit: Zucker M. 1 166 941. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1908/09: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8, 4, 5, 5, 7 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, E. von Bieler, Max Knöpfler, Laudin; W. Albinus. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Statutänd. 1./12. 1902, 21./10. 1903, 14./12. 1907, 27./11. 1909. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 74 962, 107 724, 64 464, 158 488, 143 072, 167 254, 171 052 Ctr. Rüben- verarbeitung: 519 630, 752 830, 459 260, 1 071 680, 1 001 520, 1.129 361, 1 062 654 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–1450) à M. 300.