Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1211 Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1909 noch in Umlauf M. 265 500 Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1909: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, –, –, – –, – %. Notiert in Dresden. 1 M. 393 500 (Stand Hade Juni 190 05) in Teilsc huldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. leschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteillung: Die Mitgl. des A.-R. beziehen ausser der Tant. eine feste Vergüt. von zus. M. 4500, die auf obige Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 10 489, Fabrik-Gebäude 646 600, Masch. 544 600, Eisenbahngleis 22 200, Beleucht.-Anlage 5600, Wasserleit. u. Brunnenbau 10 800, Utensil. 21 000, Fuhrwerk 2000, Treibriemen 1, Schnitzel-Troc knungs-Anlage 9000, Kaut.- Kto 950, Avale 20 000, Effe kten 11900, Kassa 2824, Versich. 6674, div. Rübenlieferanten 15949, Debit. 107 0 77, Vorräte 420 678, Rentenkto 393 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 2400, Akzepte 50 000, Avale 20 000, Kredit. 262 460, Partial-Oblig. 265 500, do. Amort.-Kto 16 275, do. Coup. 3 Rententeilschuld-Verschrei b.-Amort. 1575, do. Coup.-Kto 9405 unerhob. Div. 195, R.-F. 16 549 (Rückl. 4162), Div. 30 000, Tant. an A.-R. 407, Grat. 9000, Vortrag 34.762, „„. schreib. 393 500. Sa. M. 1 873 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Geschäfts-Unk. 48 209, Prov. 11 922, Oblig.-Zs. 12 532, do. Amort.-Kto 650, Versich. 6273, Rüben 1 147 273, Kohlen 111 654, Reparat. 15 656, Kalk- steine 15 148, Koks 7816, Zs. 21 518, Löhne 88 447, Arb.-Wohlf. 3866, Material 23 171, Rüben- nachzahl. 75 153, Abschreib. = 487, Gewinn 83 239. – Kredit: Vortrag 116, Fabrikat.-Kto 1 747 409, Renten-Kto 495. Sa. M. 1 748 021. Dividenden 1893/94–1908/ 1909: 15, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 0, 4, % Direktion: C. Coste, Aug. von Boetticher. Aufsichtsrat: Vors. Will Bürchakdt, Magde- burg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gust. Pohl, Krelkau: Ad. Peschke, Gross-Nossen; L. Graupe, Kunzendorf; Gen.-Dir. M. Lungershausen, Heinrichau. Zahistellen: Gesellschaftskasse; M agdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 10./7. 1899 u. 30./9. 1905. Rübenverarbeitung 1902/03–1908/09: 2 444 735, 3 148 802, 2 63 020, 3 600 000. 4 137 141, 3 764 306, 3 001 639 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 346 970, 450 545, 7, ?, 535 156, ? Ztr. I. u II. Prodiak. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./6. 1905, hiervon angeboten a23 alten Aktionären M. 500 000 2; 1 v. 1.–10./10,1905 zu 130 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905 nebst Schlussscheinstempel (bezogen 483 Stück), die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Geschäftsjahr; 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., etwaige Dotier ung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Anlage 1 044 331, Kassa 20 632, Vorräte 530 540, Debit. 1 532 621, Abteilung Ketzin 1 303 078. – Passiva: K. 1 600 000, Prior. 14 000, do. Zs.-Kto 335, R.-F. 302 841, Spez.-R.-F. 30 928 Beamten-Pens.-F. 25 000, Kredit. 788 016, Abteil. Ketzin 1 303 078, Gewinn 297 933. Sa. M. 4 431 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ u. Gesch: 4 586 537, Abschreib. 40 500, Gewinn 297 933. – Kredit: Vortrag 1137, Zucker, Melasse u. Abfälle 4 908 493, Zs. 15 340. Sa. M. 4 924 971. „ 1891/92–1908/09: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6, 10, 10, 15,15, 15, 15, 15% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ H. Weule (Gzgleich Betriebs-Dir.), Th. Troll, Hand.-Bevollm.: Fritz Weber. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Amtsrat Ad. Strandes, Beuin int Gerh. von Bredow-Bredow, Oberamtmann Rud. Friese, Ritterschaftsrat von Kriegsheim-Barsikow, Gasthofbes. Wilh. Kraatz, Paul Friedrich, Ritterschaftsrat von Fr eier. Zahlstellen: 6 Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow; Berlin: Deutsche Bank; (nur für Oblig.: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse). 7 0 = * 0 0 = * Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. Statutänd. 30./10. 1899, 18./4. 1905 u. 8./10. 1906. Zweck: Beirleb einer Zuckerfabrik bei OÖOffstein in der bayer. Pfalz, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzeltroc knungsanlage errichtet und die maschinellen Einricht. erweitert. Auch weiter wurden zur Erhöhung der täglichen Verarbeitung und zur Verbilligung des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen u. dafür erhebliche Summen