Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Rübenverarbeitung: Fraustadt Nenkersdorf 1901/1902 Ztr. 1 025 450 428 400 1902/1903 „1 018 590 330 000 1903/1904 „1 143 000 400 060 1904/1905 „ 800 050 221 800 1905/1906 „1 285 000 482 700 1906/1907 „1 332 000 417 500 1907/1908 „1 359 889 435 300 1908/1909 „1 179 385 359 600 Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 60 000, Gebäude u. Anlagen 180 000, Masch. 254 000, Bahngeleis 5, Rübenwagen 200, Utensil. 200, elektr. Beleucht. 400; Glogau: Grundstück u. Gebäude 68 000, Masch. 115 000, Bahngeleis 5, Utensil. 500; Nenkersdorf: Grundstück 2000, Gebäude u. Anlagen 28 000, Masch. 47 000, Utensil. 200; Debit. einschl. Bankguth. 2 434 049, Effekten 1 332 748, Kassa 3670; Bestände: Fraustadt 23 347, Glogau 378 382, Nenkersdorf 18 700. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 324 000, Disp.-F. II f. Wohlfahrtszwecke 25 000, Div. 288 000, do. alte 250, Kredit. 2 315 911, Vortrag 13 246. Sa. M. 4 946 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 876, Gewinn 381 025. – Kredit: Vortrag 10 127, Einnahmen 480 774. Sa. M. 490 901. Kurs Ende 1889–1909: 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75, –, 142.75, 138.10, 163.50, 159.50, 151, 146.50, 161.50, 189.90 %. Aufgel. 12./12. 1886 zu 143 %. Notiert Berlin u. Breslau. Dividenden 1885/86–1908/1909: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9, 11, 18, 10, 15, 9, 11, 4½, 7, 12½, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hch. Jürgens, Alf. Zschutschke. Prokurist: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Stellv. Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Landschaftsrat St. von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat St. von Ponikiewski, Brylewo; Rittergutsbes. J. Lürman, Geyersdorf. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver.: Berlin: Georg Fromberg& Co.“ Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1902/1903 – 1908/1909: 38 677, 43 753, 48 950, 47 000, 52 500, 51 503, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 261 260, 321 198, 312 903, 330 000, 350 000, 323 646, 298 800 Ztr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 71 500 (Stand v. 30./4. 1909) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück u. Anlage 383 524, Inventur 30 648, Debit. 19 307. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 71 500, Res.- u. Disp.-F. 64 865, Kredit. 25 768, Gewinn 1346. Sa. M. 433 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 372 819, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 179 914, Abschreib. 19 003, Gewinn 1346. – Kredit: Vortrag 2528, Zucker u. Melasse 541 280, Rück- stände 29 274. Sa. M. 573 083. Gewinn 1899/1900–1908/09: M. 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710, 1346. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Th. Wulfes, Hugo Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. H. Lüttgering, Ch. Schütte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänecke, Carl Schaper, Gust. Möllering, E. Borsum, O. Burgdorf, R. Hesse. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke (Prokurist). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./6. 1901 u. 5./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1904/1905 bis 1908/1909: 42 000, 46 000, 43 000, 44 000, 43 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 296 700, 339 500, 310 800, 307 800, 280 800 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 27 344, Gebäude 366 243, Beamtenhaus 32 009, Masch. u. Apparate 465 980, Neuanschaffungen 58 187, Eisenb.-Unk. 21 983, Effekten