Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihen: I. M. 191 500 (Stand am 31./5. 1909) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit, B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 zu pari durch jührl. Ausl. von 2 % im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. II. M. 120000 in 3½ % Oblig. von 1905, Stücke Lit. D à M. 1000, Lit. Eà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Milg, Zahlst. etc. wie bei I. Geschäftsjahr: 1.76.- 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 75 263, Gebäude 223 464, Eisenbahn u. Strassenbau 56 718, Masch. u. Apparate 149 751, Riemen u. Utensil. 4530, Schnitzeltrocknung 54 691, Debit. 51 280, Kassa u. Effekten 48 789, Bestände 62 363. – Passiva: A.-K. 343 200, Prior. 311 500, do. Zs.-Kto 253, R.-F. 27 849, Ern.-F. 1434, Kredit. 4896, Gewinn 37 718. Sa. M. 726 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Samen 285 091, Kohlen, Koks u. Kalksteine 46 330, Betriebs-Unk. 101 417, Abschreib. 19 342, Gewinn 37 718. Sa. M. 489 900. – Kredit: Zucker, Trockenschnitzel u. Pacht M. 489 900. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, ―,77 Direktion: Vors. H. Unverhau, Jul. Heitefuss, Alb. Overbeck, Frz. Döhrmann, G. Pommerehne. Techn. Direktor: Karl Füllner. Aufsichtsrat: Vors. L. Heike. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1908/1909: 84 000, ?, 85 000, 74 000, 2, 120 500, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 558000, 2, 650000, 570 000 „ 880 000, 805 000, 825 000, 860 000 Ztr. Die Produktionszahlen werden nicht regelmässig ver- öffentlicht. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden 78200, Fabrikbau 360 134, Masch. 467 901, Schnitzeltrocknung 103 795, Hypoth. 50 000, Ökonomien 537 888, Kassa 9587, Effekten 63 202, Zucker 5375, Kohlen 22 411, Fabriksmaterial. 10 991, Rübensamen 2500, Debit. 415 906. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 954 762, Bruttogewinn 248 130. Sa. M. 2 127 893. Gewinn 1898/99–1908/1909: M. 134 021, 72 751, 62 504. –, 16 813, –, –, –, –, 99 306, 248 130. Vorstand: Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed Seidl. Betriebsleiter: Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Zuckerfabrik „Union' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Statutänd. 27./6. 1901, 20./9. 1902, 15./9. 1903, 21./9. 19, 4, 19./9. 1905 u. 3./8. 1909. Sitz bis 1904 in Georgenburg. vdohzuckerproduktion 1901/02–1908/09: 282 600, 230 088, 269 500, 187 414, 300 000, 270 000, 263 250, 263 396 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 937 820, 1541 800, 1 900 720, 1 163 000, 2 060 000, 1 726 000, 1 762 000, 1524 200 Ztr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6, u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 560 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 706 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 18 145, Material. 73 518, Masch. 590 345, Masch.- Werkstatt 5036, Eisenbahn 106 691, Schiffahrt 25 207, Immobil. 326 282, Grundstück 144 000, elektr. Anlage 20327, Feldbahnanlage 3150, Hafenanlage 8932, Wasserreinigungsanlage 11 382, Pferde, Wagen u. Geschirre 3313, Utensil. u. Mobil. 5606, Laboratorium 601, Schnitzel- trocknung 119 841, Debit. 817 609. Zucker 21 247, Rübensamen 2459, Kohlen 31 723, Kalk 403 1, Arb.-Versich. 2481, Versich. 4557, Gespannverbrauch 1042, Effekten 204 355. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 622 456, R.-F. 277 000, Kaut. 30 000, Gewinn 356 427. Sa. M. 2 551 884. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 46 250, Zs. 949, Kohlen 135 572, Kalk 28 447, Versich. 8399, Gen.-Unk. 12 781, Rüben 1 816 558, Gehälter 61 459, Löhne 129 320 „Arb.-Versich. 8750, Reparat. 26 784, Abgaben 18 027, Gespannverbrauchskto 4581, Tant. u. Grat. 40 145, Abschreib. 120 000, Gewinn 356 427. – Kredit: Vortrag 1805, Zucker 2 625 958, Schnitzel 165 738, Landwirtschaft 2192, Scheideschlamm 18 761. Sa. M. 2 814 456. Dividenden 1892/93–1907/08: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33¼, 40, 21, 5, 10, 5, 13, 10, 10, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fr. Reischauer, M. Kohnert. Aufsichtsrat: Vors. Adolf v. Poninski. Prokurist: Kassierer A. Sokolowski (koll.). Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. TI.