Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 27,/7. 1905 Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 139 000, 143 800, 102 500, 195 000, 184 000, 173 700, 199 470 Ctr.; Rübenverarbeit.: ca. 897 500, 912 636, ?, 1 220 000, 1 134 700, 1 036 400, 1 140 640 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Anlage 1 154 545, Inventur 117 307, Kaut. 70 000, Debit. 679 133, Kassa 745, Assekuranz 11 299, Effekten 90 153. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 114 755, Unterst.-F. 23 738, alte Div. 50, Kredit. 91 323, Gewinn 498 319. Sa. M. 2 128 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 511 849, Abschreib. 101 046, Div. 50 000, Rüben-Restzahl. 392 891, Tant. u. Grat. 32 571, Unterst.-F. 2000, Disp.-F. 20 000, Vortrag 855. – Kredit: Vortrag 623, Fabrikat. 2 110 591. Sa. M. 2 111 215. Dividenden 1894/95–1908/09: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Cohn, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Constantin von Schweinichen. Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör. in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. und allem lebenden und toten Inventar, vorhandenen Reserveteilen, ferner die Grundstücke Zrenica Nr. 12 und Kijewo Nr. 9 mit allem lebenden und toten Inventar sowie allen an den eingebrachten Grundstücken haftenden Rechten und allen auf den Grund- stücken ruhenden Lasten und Schulden, alle Vorräte, aussenstehende Forderungen und Schulden, der Kassenbestand sowie überhaupt alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen als solche besitzt. Der Illationswert dieses Gesamtvermögens betrug nach Abzug der zu übernehmenden Verbindlichkeiten M. 1 467 330. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik Schroda sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Bewirtschaftung der eigenen oder im Pachtbesitz der Ges. befindl. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1905/06– 1908/09: 1 789 090, 1721 590, 1 682 560, 1 469 970 Ctr., Zuckerproduktion 281 448, 224 000, 233 800, 212 520 Ctr. u. 32 000, 50 000, 47 000, 25 000 Ctr. Mclasse Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstück 47 000, Gebäude 346391. Masch. u. Apparate 457 330, Eisenbahnanschlussgleis 19 683, Bestände u. Betriebsmaterial. 207 480, Debit. 1.275 301, Kassa 5250. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 772 857, R.-F. 90 214, Gewinn 495 364. Sa. M. 2 358 436 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 732, Rüben 1 684 985, Verbrauchsab- gabe 337 303, Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Kohle etc. 608 580, Gewinn 495 364. – Kredit: Vortrag 1640, Zs. 23 847, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 3 172 479. Sa. M. 3 197 966. Dividenden 1905/06–1908/09: 15, 15, 20, 42 %. Vorstand: Rud. Reimann. Prokuristen: Arth. Karst (Betriebs-Dir.), Ed. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Heimann Auerbach, Berlin; Stellv. Ökonomierat Georg Friederici, Gross-Siekierki; Rittergutsbes. Charles Bleeker-Kohlsaat, Gross-Slupia; Rittergutspächter Witold von Braunek, Babin; Rentier Hugo Rath, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz, Westpr. Ün Konkur-). Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./8. 1899. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 163 346, 104 706, 98 500, 131 200, 124 500 Ctr.; Rüben verarbeit.: 1 222 360, 771 000, 702 000, 850 400. 955 000 Ctr. Die Ges., die erst kürzlich ihre Fabrik umgebaut, aber dabei die festgesetzte Summe um ca. M. 200 000 überschritten hatte, suchte im Januar 1907 um ein Moratorium nach, doch ohne Erfolg, denn am 16./2. 1907 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. S. E. Hirsch, Schwetz Verlust am 30./6. 1906 M. 169 272. Die Fabrik wurde für M. 250 000 an eine Ges. m. b. H. verkauft. Die Gläubiger dürften 3–5 % erhalten. Das A.-K. ist verloren. Kapital: M. 790 400 in Aktien, wovon M. 320 000 Prior.-Aktien.